Wurde 2023 entdeckt

Rast auf Erde zu: Gibt es im Herbst hellen Komet?

Wissenschaft
23.05.2024 14:19

Im Herbst wird möglicherweise mit freiem Auge ein Komet am Nachthimmel zu sehen sein. Es handelt sich um einen Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3) getauften Himmelskörper, der dabei vielleicht sogar so hell wie die Venus werden könnte.

C/2023 A3 ist am 22. Februar 2023 mithilfe des Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (kurz: ATLAS) in Südafrika, einem robotergestützten Frühwarnsystem, das speziell dafür entwickelt wurde, erdnahe Asteroiden einige Wochen bis wenige Tage vor ihrem möglichen Einschlag auf der Erde aufzuspüren, entdeckt worden.

Ursprünglich nahm man an, dass es sich bei Tsuchinshan-ATLAS um einen Asteroiden handelt, doch später wurde festgestellt, dass dasselbe Objekt bereits sechs Wochen zuvor vom Purple Mountain Observatory (Tsuchinshan) östlich von Nanjing (China) fotografiert worden war.

Was sind Kometen?

Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein und werden deshalb oft auch mit schmutzigen Schneebällen verglichen. Das Eis enthält dabei nicht nur gefrorenes Wasser, sondern unter anderem auch Kohlendioxid („Trockeneis“), Methan und Ammoniak.

Kommt vermutlich aus der Oortschen Wolke
Entstanden dürfte C/2023 A3 in der sogenannten Oortschen Wolke sein. Das ist eine weit entfernte Region des Weltalls, von der man annimmt, dass sie Billionen von Kometen beherbergt.

Inzwischen fanden Astronomen heraus, dass es sich tatsächlich um einen einfliegenden Kometen handelt. Berechnungen zufolge wird er sich am 27. September bis auf rund 58 Millionen Kilometer annähern wird. Das entspricht auch der durchschnittlichen Entfernung des sonnennächsten Planeten, Merkur.

Am westlichen Abendhimmel zu sehen
Zwei Wochen später, am 12. Oktober, wird der Komet C/2023 A3 nur noch rund 71 Millionen Kilometer von unserer Erde entfernt sein. Laut Experten deuten die bis dato errechneten Zahlen darauf hin, dass der Himmelskörper einen bemerkenswerten Schweif entwickeln könnte, der Mitte Oktober am westlichen Abendhimmel für einen auffälligen Anblick sorgen könnte.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele