Sie sind schön, sie sind schnell – und oft auch zu schnell für ihre Lenker. In der Vorwoche verschrotteten Autofahrer in Oberösterreich zwei Lamborghinis. ÖAMTC-Instruktor Daniel Fessl erklärt, warum solche Sportwagen für „Normalos“ gefährlich sind. Und er hat einen guten Tipp parat, den alle Fans von Ferrari, Lambo & Co. dringend beherzigen sollten.
Wer auf „Lambo“ steht, musste in der Vorwoche leiden. Am Freitag schrottete ein Lenker in Bad Ischl seinen Lamborghini. Er hatte auf regennasser Fahrbahn eine Leitschiene touchiert. Der Bolide wurde schwer beschädigt.
Am Samstag ging’s dem nächsten „Lambo“ an der Kragen: Ein 51-Jähriger aus Pucking beschleunigte in Schleißheim im Auslauf einer Linkskurve zu stark, wodurch der Wagen ins Driften geriet. Der Flitzer fuhr links auf eine Leitschiene auf und prallte nach etwa 45 Metern Flug gegen einen Baum. Der Lenker und sein Beifahrer (50) kamen ins Spital, der kultige Flitzer in den Autohimmel.
Auch ein Mercedes AMG musste dran glauben
Aufsehen erregt hatte auch ein Welser (21), der einen geliehenen, 476 PS starken Mercedes C63 AMG aus Unverstand schrottete. Doch warum gibt es immer wieder solche spektakulären Unfälle mit Sportwagen?
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.