Freude für ewe-Chef

Inflationsschock verdaut: Mehr Appetit auf Küchen

Oberösterreich
05.05.2024 14:00

Der Neubau ist ins Stocken geraten, dazu hielten sich im Vorjahr auch die Konsumenten zurück, die ihre alte Küche gegen ein neues Modell austauschen wollen – all das machte auch ewe nicht einfach. Doch: Nach der Inflationshemmung verzeichnen die Händler wieder mehr Frequenz. Das stimmt auch die Welser optimistisch.

„Als Corona kam, haben viele zuerst einmal die Produktion gestoppt. Kurz danach ist ein irrsinniger Nachfrageboom entstanden, der fast nicht bewältigt werden konnte. Alle haben mit vielen Überstunden Küchen produziert. Und dann kam die Inflations- und Ukrainekrise.“

Zum Wort „Berg- und Talfahrt“ greift Andreas Hirsch, wenn der ewe-Geschäftsführer seine Beschreibung der letzten vier Jahre zusammenfasst, die auch den Küchenhersteller aus Wels enorm fordert.

Zwei Freitage pro Monat steht die Produktion still
Die stark gesunkene Nachfrage der letzten Monate zwingt zu Maßnahmen, die alle 320 Mitarbeiter treffen: Überstunden werden abgebaut, an zwei Freitagen im Monat steht die Produktion still, wobei einer der Tage ein unbezahlter Urlaubstag ist. Im Sommer will man die Lage neu bewerten, ob eine Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist.

Ob bis dorthin die Auftragsbücher schon deutlich voller sind? „Unsere Vertriebspartner berichten, dass seit Jahreswechsel wieder deutlich mehr Frequenz und Interesse zu spüren ist. Wir glauben, dass die Stimmung jetzt wieder besser wird“, registriert Hirsch eine Zunahme der Bestellungen.

12.700 Küchen

lieferte ewe im Jahr 2023 aus und erwirtschafte so einen Umsatz von 59 Millionen Euro. Produziert wird in Wels und Freistadt, der einzige Schauraum ist in Pasching.

„Größere Einkäufe wurden dezidiert aufgeschoben“
Die Lust am Küchenkauf kehrt zurück, jene Kunden schauen sich um, die ihr altes Modell gegen ein neues ersetzen wollen. Dieses Segment hatte letztes Jahr ausgelassen: „Größere Einkäufe wurden dezidiert aufgeschoben. Das haben wir massiv gespürt“, so der ewe-Geschäftsführer.

Die Krise in puncto Neubau schlägt sich noch nicht nieder: „Der Effekt der reduzierten Bautätigkeit wird mit Verzögerung in der Einrichtungs- und Küchenbranche ankommen.“ Nachsatz: „Wir müssen uns darauf einstellen, dass in Österreich weniger gebaut wird.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt