Für den Antrieb sorgt ein E-Motor mit einer Dauerleistung von 11 kW (15 PS). Kurzzeitig sollen sogar 35 kW (48 PS) bereitstehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 120 km/h begrenzt, bei der Beschleunigung von null auf 60 km/h soll das Elektromobil auf dem Niveau von konventionellen Scootern der 600-ccm-Klasse liegen. Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten soll der elektrische Münchner deutlich besser ansprechen als seine Benzin-Konkurrenten. Durch die ein- und ausrückende Kupplung bedingte Verzögerungen im Drehmomentaufbau entfallen vollständig.
Der flüssigkeitsgekühlte Elektromotor ist in die Schwinge integriert. Der Sekundärtrieb erfolgt über einen Zahnriemen von der E-Maschine zum hinteren, auf der Ausgangswelle sitzenden Riemenrad. Von dort wird die Kraft über ein Planetengetriebe zum Hinterrad übertragen.
Die Stromversorgung erfolgt über eine 8 kWh große luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie, die mit der gleichen Technik arbeitet wie der Akku im kommenden E-Kleinwagen BMW i3. Ihre Kapazität soll für bis zu 100 Kilometer Fahrt ausreichen. Dann muss der Roller für mindestens drei Stunden an die Steckdose. Auch im Schiebebetrieb und beim Bremsen werden die Akkus geladen.
Verzicht auf klassischen Rahmen
Im Gegensatz zu heute existierenden Maxi-Scootern mit Verbrennungsmotor besitzt der "C evolution" keinen Rahmen nach üblichem Verständnis. Ziel bei der Fahrwerksentwicklung des "C evolution" war es, bestmöglichen Geradeauslauf bei Autobahntempo mit leichtfüßigem Handling im Stadtverkehr zu vereinen. Dazu galt es, den Vorteil des – bedingt durch die tief angebrachte Batterie – extrem niedrigen Fahrzeugschwerpunkts voll auszuschöpfen. Aus diesem Grund setzt die Fahrwerkskonstruktion auf einen verwindungssteifen Hybrid-Verbund basierend auf einem tragenden, torsionssteifen Batteriekasten aus Leichtmetallguss mit integrierter Lagerung für die Einarm-Triebsatzschwinge. Daran angeschraubt sind der Lenkkopfträger sowie der Heckrahmen aus Stahlrohr.
Das Fahrzeuggewicht liegt auf dem Niveau vergleichbarer Maxi-Scooter mit Verbrennungsmotor.
Besuche krone.at/Auto & Motorrad auf Facebook und werde Fan!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.