25.05.2012 10:20 |

Für Drago wird's eng

"Ösi-Depp" am Pranger: "Dümmer, als Basel erlaubt"

Langsam wird's eng für Aleksandar Dragovic. Nach seiner halbherzigen Stellungnahme bei der Meisterfeier des FC Basel, in der Dragovic sich süffisant für den Klaps auf die Glatze von Minister Maurer entschuldigte, "weil ich es für den Verein tun muss", schießen sich nun Schweizer Medien und seine Vorgesetzten auf ihn ein. Und sparen dabei nicht mit brachialen Formulierungen. Die "NZZ" etwa nennt den ÖFB-Legionär "dümmer, als der FC Basel erlaubt", für den "Blick" ist der 21-Jährige schlicht "deppert" bzw. ein "Ösi-Depp".
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es hätte ein harmloser Spaß werden sollen. Bei der Pokalübergabe nach dem gewonnenen Cup-Finale vor etwa einer Woche fuhr der Ex-Austrianer im Siegestaumel seine rechte Hand aus und "rasierte" damit die Glatze von Bundesminister Ueli Maurer. Was von Dragovic als spätpubertäre Showeinlage gedacht war, stieß der Fußball-Schweiz sauer auf, ein Aufschrei ging durch das Land. Dragos Arbeitgeber, der FC Basel, forderte eine Entschuldigung.

"... oder wie der auch immer heißt"
Die lieferte Dragovic bei der offiziellen Meisterfeier dann auch - allerdings nicht aus Überzeug, viel eher trat er noch einmal nach, zeigte nicht einen Funken Reue, wie dieses vom Blick veröffentlichte Tondokument belegt: Darin spricht ein leicht überheblicher Dragovic davon, dass der Glatzen-Klaps "sehr, sehr viel Spaß gemacht" habe: "Dieser Ueli Maurer oder wie der auch immer heißt. Ich kann mich nur bei ihm entschuldigen - auch wenn es sehr, sehr schwer fällt. Aber ich muss es leider tun wegen dem Verein", stammelte er ins Mikrofon, während ihm Tausende Fans begeistert zujubelten.

"Dümmer geht's nimmer!"
Den Schweizern Medien ist der Geduldsfaden jetzt endgültig gerissen. Dragovic verliert bei "Blick" und Co. sukzessive an Kredit. "Dümmer geht's nimmer! Oder wie die Österreicher sagen: Deppert. Es ist schwer, andere Worte zu finden für die neuste Entgleisung von Ösi Dragovic", keift etwa der "Blick" auf seiner Homepage, ehe er den Ex-Austrianer als "Ösi-Depp" brandmarkt. Kaum schmeichelhafter attestiert ihm die "NZZ", "dümmer, als der FC Basel erlaubt", zu sein.

"Er überlegt zu wenig"
Für den Innenverteidiger aber wohl noch schwerwiegender: Auch die Vereinsführung des FC Basel scheint langsam genug von Dragos Späßchen zu haben. Klubboss Bernhard Heusler spricht von einer "persönlichen Enttäuschung" und erklärt: "Aleks überlegt manchmal leider zu wenig, bevor er handelt." Heusler kündigt eine "kulminierte Sanktion" an.

Und auch Trainer Heiko Vogel findet klare Worte für das fragwürdige Verhalten seines Innenverteidigers: "Drago ist ein junger Mensch, der auch Fehler machen darf. Aber leider hat er die jetzt öfter gemacht. Daran gibt es nichts schönzureden." Erst bei der inoffiziellen Meisterfeier hatte der 21-Jährige für Wirbel gesorgt, weil er eine Fackel zündete - und deswegen wegen schlechter Vorbildwirkung vom Fußballverband abgemahnt wurde.

Dragovic muss für Entschuldigung in die Schweiz reisen
Dragovic muss sich nun jedenfalls persönlich bei Bundesrat Ueli Maurer, der den seltsamen Scherz eigentlich bereits als "lächerliche Bagatelle" abgehakt hatte, entschuldigen und dafür extra aus Wien in die Schweiz reisen. Um eine saftige Geldstrafe vom Verein wird er außerdem wohl auch nicht umhinkommen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)