Der Rathausplatz bietet ab 19. Jänner neue Attraktionen, aber auch Bewährtes: Endlich gibt es wieder Eisstockbahnen und Saisonkarten. Auch bei der Nachhaltigkeit der Veranstaltung wurde an weiteren Schrauben gedreht.
Nach dem Christkindlmarkt ist vor dem Eistraum: Am 19. Jänner geht der Winter-Fixpunkt auf dem Rathausplatz in seine schon 29. Auflage. Mit viel Neuem und einem Rückgriff auf Bewährtes: Das Eisstockschießen, das viele seit 2020 vermisst hatten, kehrt wieder zurück. Ab 17 Uhr ist auf der Fläche, die untertags den Eislaufanfängern gehört, Platz für acht Bahnen. Wer es exklusiver mag - und das nötige Kleingeld hat - kann auch ein Privatchalet mit eigener Eisstockbahn im Rathauspark mieten.
Neue Ermäßigungen nur für Wienerinnen und Wiener
Wieder aufleben lässt die Stadt auch die Saisonkarte, die ebenfalls vor vier Jahren gestrichen wurde und nun eine Rückkehr feiert. Für Preisbewusste gibt es auch Neues: Neben anderen Ermäßigungen zahlen Mitglieder des städtischen „Vorteilsclubs“ heuer an Montagen nur den halben Eintritt. Bürgermeister Michael Ludwig betont, so wolle man garantieren, dass die Veranstaltung für die Einheimischen erschwinglich bleibe.
Neben der kostenlosen Schul- und Kindergärtenaktion für Kinder und Jugendliche garantiert die Stadt Wien mit der Ermäßigung des Vorteilsclubs, dass der Eistraum auch weiterhin für alle Wienerinnen und Wiener erschwinglich bleibt.
Bürgermeister Michael Ludwig
Bild: SEPA.Media KG | Michael Indra | www.sepa.media
Neu ist auch der um nochmals 150 Quadratmeter vergrößerte „Sky Rink“ mit einer zweiten Rampe zum Eislaufen in luftiger Höhe. Platz dafür wird geschaffen, indem der Service-Bereich mit Kassen, Schlittschuhverleih und mehr nunmehr im Rathauspark zentral an einer Stelle zusammengelegt werden. Dazu kommen, wie gewohnt, die Eisfläche für die Kleinsten und - nach einem Jahr Pause - die täglich bis 16 Uhr (danach beginnt der Umbau zur Eisstockbahn) kostenlos zu benutzende Übungsfläche.
Die Gastronomie wird zum ersten Mal lückenlos aus Bio-Produkten bestehen, und auch sonst wird der Eistraum wieder ein Stück nachhaltiger: Zusätzlich zu den bisherigen Energiesparmaßnahmen, mit denen der Stromverbrauch um ein Fünftel gesenkt werden konnte, und der abermaligen Zertifizierung als „ÖkoEvent PLUS“ werden in diesem Jahr erstmals auch Sonnenkollektoren zur Energiegewinnung getestet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.