Über 160% Inflation

Argentinien will Wirtschafts-Notstand verhängen

Ausland
28.12.2023 11:00

Das von einer schweren Wirtschaftskrise gebeutelte Argentinien will bis Ende 2025 den öffentlichen und wirtschaftlichen Notstand ausrufen. Gelten soll er dabei unter anderem in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Sicherheit, Verteidigung, Gesundheit und Soziales.

Die neue argentinische Regierung unter Präsident Javier Milei hat dem Kongress einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Der Notstand soll dabei um zwei weitere Jahre - also bis zum Ende von Mileis Mandats - verlängert werden können, hieß es in einem am Mittwoch (Ortszeit) eingebrachten Dokument.

Damit hätte Milei weitreichende Befugnisse, über Fragen zu entscheiden, die aktuell nur vom Parlament geregelt werden können. Das Reformpaket, das 664 Artikel umfasst, sieht zudem Beschränkungen für Demonstrationen, eine weitreichende Wahlreform, tiefgreifende Steueränderungen sowie Befugnisse der Exekutive zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen vor.

Obdachlose schlafen in einer U-Bahn-Station in Buenos Aires.
Obdachlose schlafen in einer U-Bahn-Station in Buenos Aires.(Bild: ASSOCIATED PRESS)

„Kampf gegen die negativen Faktoren“
Die Regierung bekunde damit ihren festen Willen, „unverzüglich und mit geeigneten Mitteln den Kampf gegen die negativen Faktoren aufzunehmen, die die Freiheit der Argentinier bedrohen“, teilte das Büro des Präsidenten über die Plattform X mit. Ob Milei seine Forderungen umsetzen kann, ist unklar. Seine Partei La Libertad Avanza (Die Freiheit schreitet voran) hat im Parlament keine Mehrheit.

Rund 40 Prozent der Argentinier leben unterhalb der Armutsgrenze.
Rund 40 Prozent der Argentinier leben unterhalb der Armutsgrenze.(Bild: ASSOCIATED PRESS)

Bereits in der vergangenen Woche hatte Milei ein Dekret unterzeichnet, das die Aufhebung mehrerer Gesetze vorsieht, was zu Protesten geführt hatte. Auch am Mittwoch waren wieder zahlreiche Menschen aus Protest auf die Straße gegangen. Sechs Personen wurden örtlichen Medien zufolge festgenommen, ein Polizist wurde verletzt.

Argentinien befindet sich in einer schweren Wirtschaftskrise. Die Inflationsrate liegt bei mehr als 160 Prozent, rund 40 Prozent der Menschen in dem einst reichen Land leben unterhalb der Armutsgrenze. Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas leidet unter einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Produktivität der Industrie und einer großen Schattenwirtschaft, die dem Staat viele Steuereinnahmen entzieht. Die Landeswährung Peso verliert gegenüber dem US-Dollar immer weiter an Wert, der Schuldenberg wächst ständig.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt