Brummschädel, Übelkeit

So starten Sie ohne „Kater“ ins neue Jahr

Gesund Aktuell
30.12.2023 06:00

Brummschädel, Schwindel, Übelkeit und Sodbrennen - das sind typische Folgen, wenn man die Nacht durchgefeiert und zu tief ins Glas geschaut hat. Was man tun kann, um Beschwerden nach hohem Alkoholkonsum vorzubeugen oder am nächsten Morgen zu lindern, erfahren Sie hier. 

Die oben beschriebenen Symptome weisen auf eine leichte Vergiftung hin. Geht es um Alkohol, ist nämlich die Grenze zwischen Genuss und Gift im wahrsten Sinne des Wortes „fließend“. Beim Abbau von Alkohol entstehen Zwischenprodukte, die zum Teil giftig auf den Körper wirken, wie etwa Acetaldehyd oder auch Formaldehyd. Entscheidend ist die Menge des konsumierten Alkohols: Wer wenig trinkt, baut ihn schon im Magen ab. Wer viel trinkt, lässt die Leber Schwerstarbeit leisten. 

So können Sie einem „Kater“ entgegenwirken:

  • Fetthaltige Kost verlangsamt die Aufnahme von Alkohol im Blut. Nehmen Sie vor dem Trinkgelage ausnahmsweise mal eine fettreiche Mahlzeit zu sich.
  • Bleiben Sie bei einer Alkoholsorte, da das Durcheinander an Getränken einen Brummschädel garantiert.
  • Meiden Sie dunkle Getränke wie Rotwein, Brandy, Cognac und Whisky. Denn die verursachen meist heftige Kopfschmerzen. Greifen Sie lieber zu Weißwein oder Wodka.
  • Knabbern Sie Chips, Nüsse und Salzstangen, um den durch den Alkohol bedingten Verlust an Mineralstoffen auszugleichen.
  • Da Alkohol stark entwässernd wirkt, sollten Sie schon während der Silvester-Party viel Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Wenn das neue Jahr mit „Katzenjammer“ beginnt, muss der Magen besänftigt und der Kopf wieder klargemacht werden. Am besten gelingt das mit einem abwechslungsreichen Katerfrühstück:

  • Salziges und Saures regt den Kreislauf an und führt Mineralstoffe zu. Essen Sie reichlich frisches Obst, Vollkornprodukte, Ham and Eggs, Rollmops oder auch Lachs.
  • Trinken Sie über den Durst, aber natürlich nur Alkoholfreies wie Mineralwasser, Tee oder verdünnte Fruchtsäfte. Das ersetzt den Flüssigkeitsverlust, der durch den Alkohol verursacht wird. Dieser Wassermangel führt auch zu den typischen Kopfschmerzen.
  • Bei starker Übelkeit sollten Sie zunächst nichts essen, sondern nur Kräutertee trinken. Greifen Sie auch nicht unkontrolliert zu Schmerzmitteln. Unternehmen Sie stattdessen besser einen ausgedehnten Spaziergang. Viel frische Luft macht Sie garantiert fit.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt