„Verhalten untragbar“
Vom Elektronikchipmangel bis hin zum Kabelbaum-Engpass: Die Fahrzeugindustrie legte in den letzten Jahren eine Vollbremsung hin. Die Folge: Für potenzielle Käufer wurde es teuer. „Das ist aber vorbei“, sagt Adolf Seifried, Sprecher des Fahrzeughandels. Warum das so ist, lesen Sie in Teil 5 unserer Serie „Reden wir übers Geld“.
Unterbrochene Lieferketten in der Anfangsphase der Pandemie, dann der weltweite Mangel an Elektronikchips, später noch der Engpass an Kabelbäumen, weil die Produktion in der Ukraine aufgrund des Kriegs gestört war - die Autoindustrie stand in den letzten drei Jahren vor einigen Stopp-Tafeln. Die Folge: Lieferschwierigkeiten, enorm lange Wartezeiten auf Neuwagen, Preise, die nach oben kletterten!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.