Absiedelungen, leerstehende Geschäfte und eine folglich „ausgestorbene“ Innenstadt. Das Phänomen ist in ganz Österreich weit verbreitet, auch die Statutarstadt Krems ist nicht davon gefeit. Schicksal oder hausgemacht? Dieser Frage gingen am Donnerstag Vertreter aus Politik und Wirtschaft bei einer Podiumsdiskussion nach.
Wie man das Innenstadtsterben stoppen kann und welche Maßnahmen Früchte tragen, erklärte der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) im Zuge einer Veranstaltung der freiheitlichen Wirtschaft. Der Oberösterreicher hat es tatsächlich geschafft, den Leerstand in der Innenstadt in Wels zu minimieren und diese zu attraktivieren. So konnte unter ihm der Vermietungsgrad im Zentrum auf 97,7 Prozent gesteigert werden. Seit 2016 gab es knapp 400 Eröffnungen in der Innenstadt - im Schnitt somit 55 jährlich.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).