Insgesamt waren am Mittwochabend oberösterreichweit rund 70 Feuerwehren mit circa 1300 Einsatzkräften bei 165 Einsätzen im Einsatz. In der Stadt Linz wurden von der Berufsfeuerwehr Linz und den vier Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Linz circa 30 Einsätze abgearbeitet. Mit 20 Uhr wurden die Notrufe in der Landeswarnzentrale OÖ weniger.
Die Bezirke, Linz-Land, Urfahr-Umgebung, Linz-Stadt, Freistadt und Perg waren von den Unwettern am stärksten betroffen. In den Bezirken Kirchdorf, Steyr-Stadt und Steyr-Land wurden vereinzelt Unwetterschäden gemeldet. In der Stadt Freistadt wurden mehrere Dächer vom Sturm abgedeckt.
Zwischen Kefermarkt und Selker-Neustadt wurde nach einem Sturmschaden einen Personenzug evakuiert. Am Ortskai Steyr wurde um 19.10 Uhr ein Pegelstand von 370 Zentimeter erreicht. Das Magistrat Steyr, Feuerwehr und Polizei wurden benachrichtigt. Gegen 20 Uhr zog die Front nach Niederösterreich weiter.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).