Der Angriffskrieg gegen die Ukraine, westliche Wirtschaftssanktionen und schwindende Meinungsfreiheit treiben derzeit Zehntausende russische IT-Spezialisten ins Ausland. Allein im März haben laut offiziellen Schätzungen mehr als 50.000 IT-Fachkräfte das Land verlassen. In den USA beobachtet man diese Entwicklung mit einem gewissen Interesse - und versucht, viele russische IT-Profis in die Vereinigten Staaten zu locken, um die russischen Hightech-Ressourcen auf Jahre zu schwächen.
Das berichtet das Wirtschaftsnachrichtenportal „Bloomberg“ unter Berufung auf das National Security Council. Konkret wurden die Voraussetzungen für ein Arbeitsvisum in den USA für russische IT-Fachkräfte massiv entschärft. Mussten Russen, die in den USA im IT-Sektor arbeiten wollten, bisher einen Arbeitsvertrag vorweisen, genügt künftig ein Uni-Abschlusszeugnis in Naturwissenschaften, Mathematik oder einer Ingenieurswissenschaft.
USA wollen russisches Know-how „absaugen“
Die Visa-Erleichterungen erfolgen nicht ohne Hintergedanken. Es gehe bei der Maßnahme darum, die russische Technologiebranche zu schwächen und die IT-Ressourcen Russlands zu reduzieren. Gleichzeitig entstehe der US-Wirtschaft ein Wettbewerbsvorteil, wenn zusätzliche Fachleute einwandern.
Besonders gefragt seien in den USA Spezialisten aus der Chipentwicklung, IT-Security-Profis, Raumfahrttechniker sowie Forscher aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Diese Personengruppen sollten, wenn sie Russland verlassen wollen, besonders leicht an ein Arbeitsvisum kommen.
Zehntausende IT-Experten ausgewandert
Die Abwanderung Zehntausender hoch qualifizierter IT-Profis stellt Russland vor Probleme: Laut einer Ende März veröffentlichten Schätzung des IT-Branchenverbandes RAEC dürften allein in den ersten vier Kriegswochen mehr als 50.000 IT-Profis Russland verlassen haben. Als beliebte Auswanderungsziele wurden die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate, Armenien, Georgien, Südostasien und das Baltikum genannt.
Die Putin-Regierung will den Exodus der IT-Fachkräfte aufhalten - und erklärte kürzlich, IT-Unternehmen könnten für ihre jungen männlichen Angestellten einen Aufschub des Wehrdienstes beantragen. Auch Studenten der Mathematik, Robotik, Luft- und Raumfahrt sowie Nanotechnologie können sich vom Militärdienst und damit einem potenziellen Kriegseinsatz in der Ukraine befreien lassen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).