Harte Maßnahme
Schanghai: Infizierte Kinder von Eltern getrennt
In Schanghai wächst der Ärger über die strengen Corona-Maßnahmen: Nach massiver Kritik und Empörung räumten die Gesundheitsbehörden am Montag ein, dass in der chinesischen Wirtschaftsmetropole positiv getestete Babys und Kleinkinder von ihren Eltern getrennt werden. In Chinas größter Stadt hatten die Behörden nach einem wochenlangen Anstieg der Infektionszahlen vor einer Woche einen harten Lockdown verhängt, um alle 25 Millionen Einwohner auf das Coronavirus zu testen.
Nach den strengen chinesischen Corona-Regeln wird jeder Infizierte, selbst wenn er keine oder nur leichte Symptome hat, von nicht infizierten Menschen isoliert. Das betrifft auch Kinder, die positiv getestet wurden, deren Familienmitglieder aber negativ sind, wie Schanghais Gesundheitsbehörden nun bestätigten. „Wenn das Kind jünger als sieben Jahre ist, werden diese Kinder in einem staatlichen Gesundheitszentrum behandelt“, sagte Wu Qianyu von der städtischen Gesundheitskommission. Ältere Kinder oder Teenager müssen sich demnach in Quarantänezentren isolieren.
Eltern haben sich in dem Online-Netzwerk massiv über dieses Vorgehen beschwert. „Eltern müssen ,Bedingungen‘ erfüllen, um ihre Kinder zu begleiten? Das ist absurd, es sollte ihr grundlegendstes Recht sein“, schrieb ein Nutzer auf der Plattform Weibo. Geteilt wurden auch nicht verifizierbare Videos von Babys und Kleinkindern in staatlichen Einrichtungen.
Die Behörden in Schanghai halten aber trotz der Kritik an dem Vorgehen fest. Es sei ein wesentlicher Bestandteil der „Präventions- und Kontrollmaßnahmen“ gegen das Virus, sagte die Behördenvertreterin Wu. „Wir haben deutlich gemacht, dass Kinder, deren Eltern ebenfalls positiv sind, am selben Ort wie die Kinder leben können“, fügte sie hinzu.
„Null-Covid“-Strategie sorgt für Verärgerung
Angesichts der sich rasch verbreitenden Omikron-Variante des Coronavirus gerät die chinesische Regierung mit ihrer „Null-Covid“-Strategie zunehmend unter Druck. In Schanghai und anderen Städten ist schon seit Tagen Verärgerung über die harten Lockdown-Maßnahmen spürbar. Am Montag wurden den zweiten Tag in Folge landesweit mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen verzeichnet, davon allein 9000 im besonders stark betroffenen Schanghai.
Nicht einmal Gassi gehen ist erlaubt
Um den Ausbruch einzudämmen, hatten die Behörden in Schanghai vor einer Woche einen Zwei-Phasen-Lockdown verhängt: Der Ostteil und der Westteil der Stadt sollten nacheinander für jeweils vier Tage abgeriegelt werden. Inzwischen haben aber viele Einwohner das Gefühl, dass der Lockdown „heimlich“ verlängert wurde. Sie dürfen weiterhin weder im Freien Sport treiben, noch ihre Hunde ausführen. Auch die Versorgung mit frischen Lebensmitteln ist schwierig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).