04.01.2022 10:15 |

Verbreiten Virus oft

Corona: 40 Prozent der Infizierten ohne Symptome

Die Zahl der bisher registrierten Covid-19-Erkrankungen belief sich zum Jahreswechsel weltweit auf bereits rund 290 Millionen. Doch alle Statistiken dürften nur einen Teil des Pandemieverlaufs spiegeln. 40 Prozent der positiv auf SARS-CoV-2 Getesteten haben nämlich keine Symptome. Das hat eine Meta-Analyse von internationalen Studien mit fast 30 Millionen Beteiligten ergeben. Fazit: Asymptomatische Infizierte tragen ganz wesentlich zur Verbreitung von Covid-19 bei.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Experten analysierten 95 weltweit durchgeführte und publizierte Studien mit 29,8 Millionen beteiligten Personen noch einmal. Rund um den Globus wurden seit Beginn der Covid-19 Pandemie in praktisch allen Ländern mit einem auch nur einigermaßen funktionierenden Gesundheitssystem Untersuchungen zur Verbreitung von SARS-CoV-2 durchgeführt.

0,25 Prozent bei Testung ohne Symptome
„Als asymptomatische Individuen mit einem positiven SARS-CoV-2-Test (asymptomatische Infektion) wurden Personen definiert, die zum Zeitpunkt des Tests oder der Diagnose keine Erkrankungszeichen aufwiesen“, schrieben die Wissenschaftler. Für eine bestätigte Diagnose wurde ausschließlich positiver PCR-Test aus Abstrichen etc. gewertet.

Insgesamt lagen asymptomatische Infektionen bei allen Getesteten mit einer Häufigkeit von 0,25 Prozent vor. Bei Bewohnern von Pflegeheimen betrug die Frequenz 4,52 Prozent, bei Flug- oder Schiffsreisenden 2,02 Prozent. Schwangere ohne Krankheitszeichen hatten zu 2,34 Prozent einen positiven Test. Das belegte die Prävalenz der Infektionen zum Zeitpunkt der Untersuchung in der jeweiligen Personengruppe.

54 Prozent der Schwangeren symptomfrei
Wichtiger jedoch: Eklatant hoch war umgekehrt der Prozentsatz der symptomfreien Personen trotz bereits eindeutig bestätigter Covid-19-Infektion: nämlich 40,5 Prozent. Unter den von Covid-19 betroffenen Schwangeren wiesen 54,11 Prozent keine Krankheitszeichen auf, ebenso 52,91 Prozent der SARS-CoV-2-infizierten Flug- oder Schiffsreisenden und 47,53 Prozent der Bewohner von Pflegeheimen mit positivem Befund. „Der hohe Anteil der asymptomatischen Infektionen unterstreicht das Ausmaß des Übertragungsrisikos durch Symptomlose in der Gesellschaft“, stellten die chinesischen Wissenschaftler fest.

Qiuyue Ma und Co-Autoren der Abteilung für Epidemiologie und Biostatistik der Universität von Peking haben ihre Ergebnisse vor Kurzem in „JAMA Open“, einer Online-Publikation der amerikanischen Ärztevereinigung (American Medical Association) veröffentlicht. „Asymptomatische Infektionen sind potenzielle Quellen für die Übertragung von Covid-19. Ziel war es, den Prozentsatz der symptomlosen Infektionen unter Getesteten und Menschen mit bestätigter Covid-19-Erkrankung zu bestimmen“, schrieben die Wissenschaftler.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).