17.12.2021 12:53 |

Super-G in Gröden

Kilde unschlagbar! Doppel-Podest für ÖSV-Stars

Nur Aleksander Aamodt Kilde hat den zweiten Saisonsieg der österreichischen Speed-Männer verhindert. Der Norweger gewann den Super-G von Gröden am Freitag vor dem ÖSV-Duo Matthias Mayer (+0,22 Sek.) und Vincent Kriechmayr (+0,27), hat die jüngsten drei Speedrennen im Weltcup für sich entschieden und erneuerte die rekordverdächtige Liebesbeziehung der „Elche“ mit der Strecke im Grödnertal.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wie Franz Klammer, Michael Walchhofer und Kristian Ghedina hat Kilde nun viermal auf der Saslong triumphiert. Öfter gewonnen hat nur sein Landsmann Aksel Lund Svindal (7). Im Abfahrtsklassiker am Samstag (11.45 Uhr/live im sportkrone.at-Ticker) geht Kilde sogar auf die Wiederholung seines Speed-Doubles aus dem Vorjahr los.

Hinter dem Stockerl rangierte mit Respektabstand das Schweizer-Duo Beat Feuz (+0,57) und Stefan Rogentin (+0,74) vor Lokalmatador Dominik Paris (+0,80) und Max Franz (7./+0,85). Viertbester ÖSV-Läufer im dritten Saison-Super-G des Olympiawinters wurde Daniel Danklmaier als 14. (+1,18). Für den Gesamtweltcup-Führenden Marco Odermatt reichte es auf dem von Andreas Evers flott gesteckten Lauf diesmal zu keiner Top-20-Platzierung (+1,37).

Latte hochgelegt von Vinc
Als erster der Topfahrer hatte Kriechmayr die Latte richtig hoch gelegt. Die saubere wie aggressive Fahrt der Startnummer 11 schien Siegpotenzial zu haben, Kriechmayr reckte im Zielraum zufrieden den Zeigefinger in die Höhe. Vielleicht aber zeigte er nur hinauf Richtung Starthaus, wo mit der 13 Kilde ins Rennen ging und seiner Favoritenstellung gerecht wurde. Mit traumwandlerischer Sicherheit fand Kilde noch einmal eine in allen Teilbereichen schnellere Linie. Wie im Vorjahr brachte ihm die 13 Glück.

Die 1:25,91 Minuten waren fortan lange unangefochten, Feuz zeigte mit 0,57 Sekunden Rückstand in seiner schwächeren Speed-Disziplin auf. Doch richtig in Gefahr war Kildes Sieg nur noch beim Angriff von Mayer, dessen Startnummern-Poker aufging: Mit stärkerer Sonneneinstrahlung war der konstante Kärntner bis zur vierten Zwischenzeit quasi gleich schnell wie Kilde, verlor im Finish aber noch zwei Zehntel.

Mayer in Topform
Mayer landete im fünften Speedrennen zum vierten Mal auf dem Podest. „Es passt einmal sehr gut“, bekundete er nach einem weiteren Topergebnis nach der Europa-Rückkehr. Kriechmayr rehabilitierte sich für einen aus seiner Sicht nicht vollends zufriedenstellenden Nordamerika-Trip mit seinem Stockerlplatz in Gröden. „Heute bin ich definitiv besser als in Beaver Creek gefahren. Viel entschlossener, außer auf der Ciaslat, da habe ich mir bei einem Linksschwung zu viel Reserve gelassen“, kommentierte der 2019-Sieger im Super-G, der mit der Abfahrt noch eine Rechnung offen hat. Besser als Siebenter (2015) war er noch nie.

Der Topfavorit wird freilich Kilde sein, der freudestrahlend auf die momentane Erfolgs-Symbiose aus Körper und Material verwies. „Ich habe eine gute Balance. Ich kann meinen Körper besser spüren. Das Material passt super, ich hatte heute wieder einen gewaltigen Ski“, sagte der 29-Jährige.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)