Mit Klagen gedroht

Das letzte Gefecht der Baustellen-Besetzer?

Die Stadt Wien droht den Baustellenbesetzern mit hohen Schadenersatzklagen. Die Aktivisten wollen sich aber nicht beugen. Und auch beim abgesagten Lobau-Tunnel gehen weiter die Wogen hoch.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Druck auf die Baustellenbesetzer wird größer. Nachdem das Protestcamp am Donnerstag offiziell von der Polizei für aufgelöst erklärt worden war, veranstalteten die Aktivisten eine Kundgebung. Dabei machten sie klar, dass sie das Feld nicht wie gefordert räumen würden. Die Stadt reagiert darauf mit einem Anwaltsschreiben, das den Stadtstraßen-Gegnern am Freitag geschickt wurde. Es geht ums Geld: „Der Allgemeinheit entstehen durch dieses rechtswidrige Verhalten und die Verzögerung der Bauarbeiten immens hohe Schäden. Wir weisen darauf hin, dass unsere Mandantin verpflichtet ist, diese Schäden von den Verursachern einzufordern“, heißt es im Schreiben.

„Stadt muss zwangsräumen“
„Wir haben es mit Gesprächen versucht. Diese haben nicht gefruchtet“, schildert Thomas Keller, Leiter der MA 28 (Straßenbau). Die Klagsandrohung sei der nächste logische Schritt. „Sollten sie nicht gehen, sind wir gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten“, sagt Keller.

Die Aktivisten beklagen auf „Krone“-Nachfrage die mangelnde Kommunikation vonseiten der Stadt. „Wir haben noch keinen Brief bekommen“, so Lena Schilling vom Jugendrat. Aber auch unabhängig davon werde man weiter für eine Mobilitätswende eintreten. „Wenn die Stadt den Protest beenden möchte, muss sie zwangsräumen“, betont Schilling.

Gutachten für Umsetzung des Lobau-Tunnels
Nach dem Aus für den Lobau-Tunnel durch Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) gehen die Wogen weiter hoch. Die Wirtschaftskammer erstellte ein Gutachten. Demnach sei die Argumentation des Ministeriums nicht haltbar. Übersetzt: Die Nordost-Umfahrung samt Tunnel müsse gebaut werden. Das Bundesstraßengesetz verlange das. Zudem seien vertraglich fixierte Abläufe, wie das Abwarten der Entscheidung der ASFINAG, nicht eingehalten worden, heißt es. Die Umweltorganisation Virus widerspricht der Kammer. Das Gutachten sei eine „Diskreditierung einer missliebigen Polit-Entscheidung“.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?