SPÖ glücklich

So viele Parteien wie nie im Linzer Gemeinderat

Die Linzer SPÖ jubelt über die höchsten Zugewinne aller Parteien und einen zweiten Stadtsenatssitz. Die ÖVP und die FPÖ hingegen hadern mit der Wahlbeteiligung. Und um das Stadtchef-Amt wird es eine Stichwahl geben.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Zartes Kalbsbutterschnitzerl mit Kartoffelpüree, Spinatstrudel mit Schafskäse, Orangen-Panna Cotta – jede Menge Köstlichkeiten wurden gestern in der Linzer Stadtwahlzentrale im Alten Rathaus kredenzt. Lukullische Gaumenfreuden, die aber außer dem „Hausherrn“ nur wenige der Spitzenkandidaten wirklich genießen konnten. Schon bei der ersten Hochrechnung zur Bürgermeisterwahl gab’s kollektiven Jubel im roten Lager. Als dann auch noch die Gemeinderatsergebnisse der SPÖ ein Plus und die Rückeroberung des Stadtsenatsmandats von der FPÖ verhießen, gab’s kein Halten mehr, küsste Stadtchef Klaus Luger überglücklich seine Michaela. „Ich bin so unsagbar dankbar, dass wir trotz so vieler Mitbewerber so ein Ergebnis eingefahren haben. Die Linzer haben uns einmal mehr bestätigt, dass sie unseren Kurs in Linz für den richtigen halten.“

Kein Feiern bei der ÖVP
Bei VP-Stadtvize Bernhard Baier kam dagegen kaum Feierstimmung auf. Auch wenn er, wie schon 2015, wieder mit Luger in die Stichwahl ums Bürgermeisteramt gehen wird, zeigte er sich vor allem vom Ergebnis auf Gemeinderatsebene ernüchtert: „Das Minus schmerzt, aber immerhin ist es uns gelungen, die Mandate zu halten. Traurig macht mich vor allem die geringe Wahlbeteiligung.“

Mit Letzterer haderte auch Wahlverlierer und FP-Stadtvize Markus Hein, der krankheitsbedingt noch sichtlich gezeichnet in einer ersten Reaktion meinte: „Das Ergebnis ist sehr, sehr bitter. Wir werden das in den nächsten Tagen analysieren. Nichtsdestotrotz kann ich unseren Wählern versprechen, dass wir weiter in ihrem Sinne für die Stadt arbeiten werden.“

Vier weitere Parteien
Das wollen neben Grünen-Spitzenkandidatin Eva Schobesberger, die ähnlich wie Luger sehr erfreut über das Ergebnis war, gleich fünf (!) weitere Parteien: Gerlinde Grünn und ihre KPÖ schafften abermals den Einzug in den Gemeinderat, und auch Georg Redlhammer (Neos), Lorenz Potocnik (Linzplus), Norbert Obermayr (MFG) und Clemens Brandstetter (Wandel) ziehen ins Alte Rathaus ein. 

Letzterer musste lange zittern, nachdem bis zuletzt nicht klar war, ob er die magische 1,6-Prozent-Hürde tatsächlich schaffen würde. Der Jungpolitiker konnte es kaum fassen: „So cool! Ich bin wahnsinnig stolz, dass wir das geschafft haben. Ich verspreche, wir werden ordentlich Gas geben!“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?