04.04.2021 11:49 |

30 (!) Sekunden besser

Halbmarathon-Weltrekord von Kenianerin Chepngetich

Die Kenianerin Ruth Chepngetich hat am Sonntag in Istanbul den Halbmarathon-Weltrekord der Frauen um fast 30 Sekunden verbessert. Die Marathon-Weltmeisterin absolvierte die 21,0975 km in 1:04:02 Stunden. Sämtliche Podestläuferinnen kamen unter 65 Minuten ins Ziel. Dabei bezwang die 26-jährige Chepngetich die Äthiopierin Yalemzerf Yehualaw (1:04:40) und die Kenianerin Hellen Obiri (1:04:51). Den bisherigen Weltrekord hatte die Äthiopierin Ababel Yeshaneh in 1:04:31 gehalten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Derzeit purzeln weltweit die Rekorde - auch in so gut wie allen gängigen Straßenlaufdistanzen. Möglich machen das auch neue Laufschuhe mit Carbonplatten in den dicken Sohlen.

Schon am Samstag hatte die schottische Triathletin Beth Potter in Barrowford in England ein 5-km-Straßenrennen in 14:41 Minuten gewonnen. Damit blieb sie zwei Sekunden unter dem offiziellen Weltrekord von Beatrice Chepkoech bzw. zehn Sekunden unter dem britischen Rekord von Paula Radcliffe. Ob Potters Zeit als neuer Weltrekord anerkannt wird, hängt von der Prüfung von Rahmenbedingungen wie die Einhaltung von Anti-Doping-Regularien ab. Potters bisherige Bestzeit war bei 15:24 Min. gelegen.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)