Zuerst die Razzia „Operation Luxor“ und dann die Aufreger-Studie der Dokumentationsstelle Politischer Islam: Österreich ist für die islamistische Muslimbruderschaft kein Rückzugsgebiet mehr. Heimische Geheimdienste registrieren jedenfalls rege Kommunikation samt Versuchen der Einflussnahme auf die Behörden.
Das Heeresnachrichtenamt (HNA) vom Militär und der polizeiliche Nachrichtendienst Bundesamt für Verfassungsschutz- und Terrorismusbekämpfung (BVT) sind alarmiert. Der Großschlag gegen Führungskräfte (mehr als 20 Millionen Euro an Bargeld bzw. Vermögenswerte wurden sichergestellt) und kurz darauf die Studie, wonach die einflussreiche Bewegung ein „wichtiger Akteur des politischen Islam als ideologischer Durchlauferhitzer“ sei und den Terrorismus fördere, haben die Muslimbrüder aufgescheucht.
Bisher galt für sie Österreich eher als „sicherer Hafen“. Von Sicherheitskreisen abgefangene Gespräche würden aktuell verstärktes Lobbying, also versuchte direkte Einflussnahme, belegen. Die Kommunikation laufe darauf hinaus, dass in der Öffentlichkeit wieder ein positiver Eindruck erreicht werden soll.
Mobilmachung mit Opferrolle
Dass die Bewegung auch bewusst mit einer Opferrolle mobil macht, belegt ein interner Bericht der österreichischen Botschaft in Ankara. Demnach hätten türkische Staatsmedien über Polizeigewalt bei den Razzien berichtet. Das habe Ängste in der heimischen muslimischen Gemeinde ausgelöst ...
Christoph Budin, Kronen Zeitung/krone.at
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).