11.10.2020 06:00 |

Corona-Frust steigt

Trotzdem heißt es weiter: Durchhalten!

Während die Maßnahmen der Regierung zu Beginn noch eine hohe Zustimmung hatten, steigen nun Frust und Vertrauensverlust. Trotzdem heißt es weiter: Durchhalten!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mit Fäusten gegen die Maskenpflicht, mit Worten gegen eine zweite Welle, die es trotz der stark steigenden Zahlen gar nicht geben soll: Ende März waren bei einer Befragung noch 91 Prozent der Meinung, dass die Regierung richtig mit der Krise umgeht, laut einer Studie des Gallup-Instituts sind es nun nur noch 53 Prozent. „Gehirnwäsche“, „Schwachsinn“ und „Diktatur“ sind noch einige der netteren Wortmeldungen, die sich online unter Artikeln zu den Corona-Maßnahmen finden. Kippt nun also die Stimmung in Österreich?

„Die Menschen sind insgesamt schon frustrierter“
„Nein“, sagt Psychologin Barbara Juen, Expertin im Feld der Krisenintervention bei Großschadensereignissen. Denn viele, die die Maßnahmen nicht für richtig halten, würden sie dennoch mittragen. Auffallen würden jene, die auf Maskenpflicht und Co. aggressiv reagieren, der Rest sei Teil der Masse. „Aber“, sagt Juen, „die Menschen sind insgesamt schon frustrierter.“

„Es entwickelt sich eine Polarisierung im Land“
Schuld daran habe - natürlich neben den unterschiedlich stark auf die Menschen einwirkenden Folgen der Krise - auch die Erholung: „Auch wenn es paradox klingt, aber Menschen können schlechte Phasen besser ertragen, wenn sie gleichbleibend schlecht sind. Gibt es dazwischen Verbesserungen, wie es im Sommer der Fall war, sinkt die Geduld, wenn es wieder schlechter wird“, erklärt Juen. Es entwickle sich eine Polarisierung im Land.

„Alles richtig gemacht“ ist keine gute Strategie
Verloren ist dennoch nicht alles: Werden die Unterstützungen laufend evaluiert und verbessert, vulnerable Gruppen erreicht, und wird transparent kommuniziert, dann lasse sich der Stimmungswandel aufhalten. Man müsse nun „Sachverhalte erklären, auch wenn sie kompliziert sind. Und Fehlentscheidungen, die auf Basis des damaligen Wissensstandes getroffen wurden, eingestehen“, sagt Juen, denn: „Nur zu sagen, man habe alles richtiggemacht, ist die falsche Strategie.“

Aktuell sieht die Expertin Risse im Vertrauen, aber noch keinen Verlust. Damit das so bleibt, sei es wichtig, kein Chaos aufkommen zu lassen, denn das verunsichere massiv - „und dann kippt die Stimmung wirklich“, warnt die Psychologin - und weiter: „Je weniger Menschen den Entscheidungsträgern vertrauen, desto größer wird das Problem.“

Anna Haselwanter, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).