
Apple ordnet seine Arbeit an Software für selbstfahrende Autos abermals neu. Der unter dem Namen „Project Titan“ bekannt gewordene Bereich sei um mehr als 200 Mitarbeiter verkleinert worden, berichtete der US-Sender CNBC am Donnerstag. Ein Apple-Sprecher bestätigte dem TV-Kanal, dass es Kündigungen gegeben habe und verwies darauf, dass sich das Team heuer auf bestimmte Bereiche fokussiere.
Einige Mitarbeiter würden in andere Teile des Konzerns verlegt, wo sie unter anderem an maschinellem Lernen arbeiten sollen, hieß es. Apple sehe aber weiterhin großes Potenzial bei autonomen Systemen, betonte der Sprecher gegenüber CNBC. Zu Apple war im vergangenen Sommer Doug Field zurückgekehrt, der zuletzt eine zentrale Rolle bei der Fahrzeugentwicklung des Elektroauto-Herstellers Tesla gespielt hatte. Der jetzige Umbau bei Apple könnte entsprechend eine Neuordnung unter Field sein.
Über das Autoprojekt von Apple wird schon seit Jahren viel spekuliert. Erst wollte der iPhone-Konzern dem Vernehmen nach ein eigenes Auto bauen und hatte schon Prototypen entworfen. Doch dann wurde dieser Plan aufgegeben und das deutlich verkleinerte Entwicklungsteam konzentrierte sich auf die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge. Dafür schickt Apple mit Kameras und Laserradaren aufgerüstete Fahrzeuge auf die Straße in Kalifornien. Zuletzt sollen mehrere Dutzend dieser Testwagen zugelassen gewesen sein.
In Kalifornien haben inzwischen 61 Unternehmen eine Lizenz zum Testen autonomer Fahrzeuge bekommen. Darunter sind neben etablieren Autoherstellern und Branchenzulieferern diverse Technologie-Unternehmen wie die Google-Schwesterfirma Waymo, Intel und Samsung sowie viele Start-ups.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).