29.07.2009 11:08 |

"Twitter-Erlass"

Britische Beamte sollen munter "zwitschern"

Gehet hin und zwitschert - so lautet die Botschaft der britischen Regierung an ihre Beamten. Sie sollen nunmehr von Amts wegen den Kurzmitteilungsdienst Twitter nutzen. Und dabei wird nichts dem Zufall überlassen: Im Gegensatz zu den maximal 140 Zeichen kurzen Twitter-Botschaften hat die Regierung für ihre Angestellten auf gut 20 Seiten Twitter-Richtlinien veröffentlicht.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In mehr als 5.000 Worten wird dargelegt, dass "menschlich und glaubwürdig" getwittert werden solle, zudem möge man sich eines "informellen gesprochenen Englisch" bedienen, heißt es da. Die Behörden sollten zwischen zwei und zehn Botschaften pro Tag veröffentlichen. Dabei wurde allerdings auch an die mögliche Ermüdung der Leser bei so viel Gezwitscher gedacht: Zwischen zwei Mitteilungen, genannt Tweets, sollten mindestens 30 Minuten liegen, lässt die Regierung ihre Mitarbeiter wissen.

Twitter könne als Medium für amtliche Veröffentlichungen und Informationen aller Art genutzt werden. In einer Krise solle Twitter gar der "erste Kanal" für die Kommunikation mit den Bürgern sein, heißt es in den Richtlinien weiter. Allerdings wird auch davor gewarnt, Twitter nur für politische Botschaften zu nutzen. Die Nachrichten dürften bisweilen auch "spaßig" sein, sollten aber zumeist die Haltung der Regierung widerspiegeln. In dem Regelwerk wurden offenbar auch schon die Folgen des amtlichen Massen-Twitterns bedacht: Die Regierung "muss akzeptieren, dass es manche Kritik geben wird".

Obama unter twitternden Regierungschefs führend
Regierungen rund um die Welt nutzen Twitter inzwischen verstärkt als eigenen PR-Kanal. In der Rangliste ganz oben steht US-Präsident Barack Obama, dessen Twitter-Feed von 1,8 Millionen Menschen gelesen wird, den sogenannten Followern. Premierminister Gordon Brown bringt es immerhin noch auf eine Million Abonnenten seiner Nachrichten. Nur im alten Kontinentaleuropa wird noch nicht so euphorisch gezwitschert. Die SMS-affine Bundeskanzlerin Angela Merkel twittert so wenig wie ihr italienischer Kollege Silvio Berlusconi oder der französische Präsident Nicolas Sarkozy.

Kevin Spacey zeigt, wie man twittert
Dabei kann es so einfach sein, Kurzmitteilungen über Twitter zu versenden, wie Hollywood-Schauspieler Kevin Spacey vergangene Woche Late-Night-Talker David Letterman demonstrierte (siehe Video oben). Das Urteil des Moderators fiel allerdings weniger positiv aus. Nach der anfänglichen Überraschung darüber, dass sich die Tweets kostenlos übers Handy mittels Zwei-Daumen-Technik verschicken lassen, bezeichnete er Twitter als "Zeitverschwendung".

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?