Man verfolgt nicht diejenigen, die Verbrechen begangen haben, sondern den Aufdecker. Der WikiLeaks-Gründer Assange soll für die Veröffentlichung von geheimen Dokumenten, unter anderem über Kriegsverbrechen im Irak und Afghanistan, an die USA ausgeliefert werden. Das hat die britische Regierung so entschieden. In den USA droht ihm eine Haftstrafe von bis zu 175 Jahren. Ein Anschlag auf die Menschenrechte und die Pressefreiheit. Mit einer drakonischen Strafe sollen potenzielle „Whistleblower“ abgeschreckt werden. Und die Regierungen des „freien Westens“ haben, wie Schweden und Großbritannien, aktiv an der Verfolgung des „Staatsfeindes“ teilgenommen. Die anderen schweigen! Die Hoffnung für Assange und die Pressefreiheit liegt nun bei den englischen Höchstgerichten, High Court und Supreme Court.
Mag. Manfred Eder, Linz
Erschienen am So, 19.6.2022
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.