„Wenn wir die Schleusen für die früheren Kornkammern der Monarchie öffnen, brauchen wir keine Angst vor einer Überschwemmung zu haben“, bilanziert Landesrat Josef Stockinger bei einer von der Landwirtschaftskammer und dem Land OÖ organisierten Reise durch Rumänien, Serbien und Ungarn. Vielmehr setzt sich das Chancendenken durch, und beide Seiten profitieren von der Entwicklung…
Schließlich brauchen wir die Rohstoffe nicht nur zur Lebensmittelversorgung, sondern auch für Energieerzeugung. In Ungarn stehen sechs Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche den 3,4 Millionen in Österreich gegenüber, 5,7 Millionen sind es in Serbien, 14,8 in Rumänien. Bereits jetzt ist Österreich Hauptinvestor in Ungarn und Rumänien. Karl Steinparz, ehemaliger Bürgermeister von Wolfern, war einer der Ersten vor Ort: „Ohne Aussicht auf einen EU-Beitritt hätten wir keinen Fuß hereingesetzt“, erzählt der mutige Investor, der schon in den 70er-Jahren 800 Hektar in Ungarn erworben hat – von 250 verschiedenen Besitzern! „Der Pflanzenbau ist hier die Zukunft, nicht die Viehzucht“ – also keine Konkurrenz für unsere Viehbauern.
Geprägt ist die Landschaft von Betriebs-Ruinen. „Niemand hat Kapital, Maschinen, Arbeitskräfte oder Know-how für den Wiederaufbau“, so Ernst Zimmerl, Österreichs Agrarattaché‚ in Budapest. Steinparz weiß sich zu helfen. Er fährt Steyr-Traktoren, liefert Raps an die oö. Firma Fuchshuber und ist bei Generali hagelversichert; Kooperationen mit enormen Chancen für Österreich.
Gespräche gibt es mit der serbischen Provinz Vojvodina. „Entscheidend ist die Donau als verbindendes Band – ein wichtiger Transportweg“, so Landesrat Josef Stockinger. Auch in dieser Region hat sich ein Oberösterreicher angesiedelt: Die Firma Asamer ist an einem Steinbruch und einem Zementwerk beteiligt. „Wichtig: Du musst der Erste und selbst vor Ort sein und in Zeiten der Instabilität das Risiko eingehen“, so Geschäftsführer Manfred Asamer.
Aber nicht nur in Landwirtschaft und Bau, auch bei Süßem gibt´s Erfolge: Stefan Haderer aus Neumarkt/H. hat es mit Marzipan geschafft und ist sogar mit Disney im Geschäft!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.