Über 8 Mio. € erbeutet
Tinder-Schwindler (35) ist wieder auf freiem Fuß
Der durch die Netflix-Dokumentation „Der Tinder-Schwindler“ bekannt gewordene israelische Betrüger Simon Leviev ist nach zwei Monaten aus einem Gefängnis in Georgien entlassen worden. Der 35-Jährige sei ohne jegliche Auflagen freigekommen, nachdem die deutschen Behörden einen Auslieferungsantrag zurückgenommen hätten, sagte seine Anwältin Mariam Kublaschwili am Freitag.
Der Betrüger, der eigentlich Shimon Yehuda Hayut heißt, war Mitte September am Flughafen von Batumi festgenommen worden. Er soll sich zwischen 2017 und 2019 auf der Dating-App Tinder als reicher Erbe ausgegeben haben. Frauen, die er über die App kennenlernte, täuschte er dann angebliche Notlagen vor und bat sie um größere Geldsummen. Das Geld zahlte er nie zurück.
Seine Betrugsmasche gilt als besonders drastisches Beispiel für das sogenannte Catfishing, bei dem Betrüger im Internet eine falsche Identität vortäuschen, um ihren Opfern Geld abzunehmen.
So protzig stellt sich der Hochstapler gerne in sozialen Medien dar:
Täuschte Opfern Luxusleben vor
Leviev soll seinen Opfern ein Luxusleben inklusive Leibwächtern und Privatjets vorgetäuscht haben, was seinen Schwindel überzeugend, aber auch sehr kostspielig machte. In der 2022 veröffentlichten Netflix-Doku wird die Geschichte mehrerer seiner mutmaßlichen Opfer erzählt. Demnach betrog er Frauen in Norwegen, Finnland und Schweden um schätzungsweise 10 Millionen Dollar (8,5 Millionen Euro).
Laut seiner Anwältin hatten deutsche Ermittler ein Verfahren gegen Leview eingeleitet, nachdem eine Berlinerin ihm vorgeworfen habe, sie um bis zu 50.000 Euro betrogen zu haben. Dieses Verfahren sei jetzt „aus Mangel an Beweisen“ eingestellt worden, sagte Kublaschwili.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








