Verblüffender Fund in am Bahnhof Wien-Floridsdorf: Bei einer Schwerpunktkontrolle griff die Wiener Polizei am Sonntag fünf Jugendliche auf, die mit einer ganzen Sammlung verbotener Pyrotechnik und Waffen unterwegs gewesen sein sollen. Die Beamten der Bereitschaftseinheit wurden bei der Kontrolle schnell fündig ...
In den Rucksäcken der Jugendlichen lagen insgesamt 289 gefährliche Böller – darunter Hochleistungs-Pyrotechnik, die normalerweise nur bei Profi-Feuerwerken verwendet werden darf. Dazu kamen Totschläger, Schlagringe, Pfeffersprays, ein Elektroschocker und ein Messer.
Anzeigen für Jugendliche
Die Jugendlichen sind zwischen 14 und 17 Jahre alt. Laut Polizei wurden alle fünf wegen Verstößen gegen das Pyrotechnik- und das Waffengesetz angezeigt. Warum sie mit dem explosiven Arsenal unterwegs waren, ist derzeit noch nicht klar.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Polizei auch heuer wieder Bahnhöfe und öffentliche Plätze verstärkt kontrollieren – besonders jetzt, wo die Silvesterzeit näher rückt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.