Schockmoment für einen 17-jährigen Burschen Anfang August in Wien-Margareten. Gegen 22 Uhr verließ der Jugendliche die Schnellbahn-Station Matzleinsdorfer Platz, nichtsahnend, dass ihm zwei Männer bereits dicht auf den Fersen waren ...
In der Hollgasse schlugen die Täter laut Wiener Polizei schließlich zu: Sie drängten ihr Opfer in eine Seitengasse – dort soll einer der Männer ein Messer gezogen haben. Mit der Drohung, zuzustechen, forderten sie den verängstigten 17-Jährigen dazu auf, sein Mobiltelefon herauszugeben. Aus Angst vor einer Attacke übergab der Jugendliche sein Handy. Das Duo flüchtete daraufhin sofort.
Bursche kam mit Schrecken davon
Der völlig geschockte Bursche rannte in ein nahegelegenes Lokal und verständigte von dort die Polizei. Glücklicherweise wurde er nicht verletzt. Im Zuge der Ermittlungen konnten Fahndungsfotos der beiden mutmaßlichen Räuber – 17 und 19 Jahre alt – gesichert werden. Und siehe da: Schon wenige Stunden nach der Veröffentlichung stellten sich die beiden Burschen selbst bei der Polizei.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.