Ab Samstag, 1. November, gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht. Autos dürfen bei Schnee, Schneematsch oder Eis somit nur dann fahren, wenn Winterreifen montiert sind. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Verwaltungsstrafe bis 10.000 Euro.
„Auch wenn man bei mildem Wetter noch mit Sommerreifen fahren darf, ist es ratsam, frühzeitig einen Termin für den Reifenwechsel zu vereinbaren“, rät ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Wer im Winter mit Sommerreifen fahre, gefährde nicht nur die eigene Sicherheit, sondern riskiere auch hohe Strafen und Probleme mit der Versicherung.
Bei falscher Bereifung droht in Österreich eine Verwaltungsstrafe ab ca. 100 Euro. Werden zusätzlich andere Verkehrsteilnehmende gefährdet, liegt das Höchstmaß bei 10.000 Euro. Schneeketten seien keine Alternative, sagte der Verkehrsclub ÖAMTC. Sie dürften nämlich nur auf schneebedeckten Straßen verwendet werden. Die Winterausrüstungspflicht gilt hierzulande bis zum 15. April.
Auch wenn man bei mildem Wetter noch mit Sommerreifen fahren darf, ist es ratsam, frühzeitig einen Termin für den Reifenwechsel zu vereinbaren.
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl
Keine einheitliche Regelung in Europa
Wer mit dem Auto in den Winterurlaub fahre, solle sich über die jeweiligen Vorschriften im Ausland informieren. Europaweit gibt es keine einheitliche Regelung in Bezug auf Winterreifen, Schneeketten und Co. In unserem Nachbarland Deutschland gilt zum Beispiel ebenfalls eine witterungsabhängige Winterreifenpflicht. Dort betragen die Strafen bei einem Verstoß aber maximal 80 Euro. Auch in der Slowakei, in Tschechien und in Slowenien gibt es eine solche Pflicht, ebenfalls mit niedrigeren Strafen bei Verstößen als in Österreich.
Keine Pflicht, auf Winterreifen zu wechseln, besteht zum Beispiel in Ungarn und der Schweiz. In der Schweiz wird bei einem Unfall mit Sommerreifen aber eine Mithaftung in Betracht gezogen. In Italien legt jede Provinz selbst fest, auf welchen Strecken und in welchem Zeitraum die Winterreifenpflicht gilt.
Darauf sollte geachtet werden
Der ÖAMTC empfiehlt, Winterreifen von mindestens vier Millimetern Reifenprofil zu verwenden, idealerweise mehr und das sowohl im Inland als auch im Ausland. Sowohl der ÖAMTC als auch der ARBÖ haben Winterreifen getestet und die Ergebnisse der einzelnen Modelle veröffentlicht.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.