Anders als geplant werden die Olympischen Spiele der E-Sportler nun doch nicht für die kommenden zwölf Jahre in Saudi-Arabien stattfinden. Ein entsprechender Vertrag mit dem Wüstenstaat sei aufgelöst worden, hieß es in einer Mitteilung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Demnach habe man „einvernehmlich beschlossen, die Zusammenarbeit zu beenden“.
Erst rund um die Olympischen Spiele in Paris war die Partnerschaft im vergangenen Jahr bestätigt worden. Die Premiere sollte 2027 stattfinden. Saudi-Arabien ist jedoch weiter Gastgeber der E-Sports-Weltmeisterschaft, bei der unter anderem auch Shooter-Spiele wie „Call of Duty“ gespielt werden.
„Beide Parteien verfolgen ihre jeweiligen E-Sports-Ambitionen auf getrennten Wegen“, hieß es in der Mitteilung weiter. Zudem werde das IOC ein neues Konzept entwickeln sowie ein neues Partnerschaftsmodell anstreben. Es bleibe das Ziel, die ersten Spiele so bald wie möglich auszurichten.
 Liebe Leserin, lieber Leser,
 die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung. 
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team 
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.