Wenn sich das Burgenland in ein Farbenmeer aus rot-goldenen Weinlaubtönen verwandelt, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Der Herbst ist hier ein Fest für alle Sinne. Zwischen sanften Hügeln, leuchtenden Weinbergen und glitzernden Lacken erleben Gäste Genuss, Kultur und Entschleunigung.
Früher war das Burgenland als reine Frühjahrs- und Sommerdestination gefragt. Mit dem Ausbau der Wellnessthermen in Frauenkirchen, Bad Sauerbrunn, Bad Tatzmannsdorf, Lutzmannsburg und Stegersbach strömten auch in den kühleren Monaten immer mehr Besucher in die Region. Mittlerweile ist das Spektrum an Angeboten so breit, dass sich das Land Schritt für Schritt zur Ganzjahres-Destination entwickelt.
„Von Jänner bis August konnten wir mit 2,5 Millionen Übernachtungen einen Nächtigungsrekord verzeichnen. Auch der September verspricht hervorragende Ergebnisse. Mit unseren Schwerpunkten treffen wir genau den Nerv der Zeit“, sagt Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil.
Wandern, wellessen, radfahren und schmausen
Um den goldenen Herbst von Beginn an touristisch zu nutzen, wurde das Projekt „Pannonisch wandern“, das mehr als ein Dutzend Wanderwege von Nord bis Süd umfasst, im September um eine neue Strecke im Südburgenland erweitert. Die 14,1 Kilometer lange Route führt Wanderer vom Eisenberg, über den Deutsch Schützener Berg zum Csaterberg und lädt zwischendurch zum Verweilen und Genießen ein. Schließlich befinden sich auf dem sogenannten Drei-Weinberger-Rundweg jede Menge urige Buschenschenken, romantische Kellerstöckl und feine Weingüter.
Aber auch das Radfahren boomt. Mit dem Drahtesel kann man auf den burgenländischen Radwegen mehr als 3300 Kilometer zurücklegen und neben dem Sport der Natur, der Kultur, dem Wein und der Kulinarik frönen – etwa beim Blaufränkisch-Marathon, der heuer mit rund 2500 Teilnehmern einen neuen Rekord verzeichnete.
Martiniloben als Saisonverlängerung und Wirtschaftsfaktor
Ein weiterer Höhepunkt im Herbst ist das Martiniloben – ein traditionelles Fest, das jedes Jahr am 11. November zu Ehren des Landespatrons, dem Heiligen Martin, gefeiert wird. Rund um diesen Landesfeiertag finden in den heimischen Gaststuben nicht nur unzählige Gansl-Essen statt.



Auch Winzer öffnen ihre Keller, um bei geselligem Beisammensein frischen Sturm und den neuen Jahrgang zu präsentieren. Außerdem werden regionale Schmankerl kredenzt. „Der Veranstaltungsreigen ist längst zu einer Attraktion in Österreich geworden und lockt auch genussaffine Gäste aus angrenzenden Ländern ins Burgenland“, freut sich Burgenland Tourismus-Chef Didi Tunkel.
Feiern bis in den Dezember
Im Winter soll der Erfolgskurs weitergehen. Dafür präsentiert sich das Burgenland als „Winterwunderland“. Auf unzähligen Adventveranstaltungen, in den festlich geschmückten Kellergassen oder beim Besuch der weltgrößten Weihnachtskrippe in Mörbisch können sich Burgenland-Urlauber in Vorweihnachtsstimmung bringen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.