Zwölf Züchter

Die regionale Gans kann’s: Bioqualität aus Kärnten

Kärnten
25.10.2025 12:00

Die Ganslsaison hat bereits begonnen. In Kärnten züchten insgesamt zwölf Betriebe Gänse – viele davon in Bioqualität. Die Regeln für die Haltung werden immer strenger, auch die Preise steigen von Jahr zu Jahr an. 

Der Duft von knusprig gebratenen Martinigansln, Rotkraut mit Maroni und Erdäpfelknödel machen jedes Jahr rund um das Martinsfest Lust auf den traditionellen Festtagsschmaus. Jetzt hat die Ganslsaison in Kärnten begonnen. In Kärnten gibt es mehrere Ganszuchtbetriebe, die sich auf Bio-Weidegänse spezialisiert haben, darunter die Arbeitsgemeinschaft Kärntner Bioweidegans, der Biohof Neubauer (Golob), der Biohof Hafner, der Brunnerhof, der Biohof Hainzl, der Gons Onders (Familie Dauschan) und der Biohof Spittlhube. Diese Betriebe bieten die Möglichkeit, Gänse direkt ab Hof zu beziehen, oft mit stressfreier Schlachtung vor Ort. 

Ein Martinigansl ist ein Genuss.
Ein Martinigansl ist ein Genuss.(Bild: zvg)
Nur zwölf Kärntner Bauern züchten Gänse.
Nur zwölf Kärntner Bauern züchten Gänse.(Bild: Tragner Christian)
Biogänse werden zumindest 140 Tage alt.
Biogänse werden zumindest 140 Tage alt.(Bild: Tragner Christian)

Strenge Regeln für Biogänse
„Stress brauchen Gänse überhaupt nicht“, sagt Stromberger. „Österreich hat strenge Tierschutzbedingungen, bei uns muss eine Weidegans 140 Tage alt werden. In ganz Kärnten werden gut 5000 verarbeitet, davon sind 2000 Biogansl. „Viel wird auch importiert, wobei das Leben einer Gans in Osteuropa jedoch bereits meist nach 90 Tagen vorbei ist. Dort gibt es kaum strenge Maßnahmen, pro Betrieb werden sogar zigtausende Tiere gemästet.“

Zitat Icon

Jede Bio-Gans frisst täglich 200 Gramm Getreide und ein dreiviertel Kilo Grünfutter.

Bauer Franz Leitner

 Kärnten liefert da eine ganz andere Qualität. Auch beim Futter gibt es bei uns strenge Regeln. „Der ständige Weidegang ist verpflichtend“, erzählt Bauer Franz Leitner. „Eine Gans frisst pro Tag rund 200 Gramm Getreide, meist Weizen, Mais und dazu ein dreiviertel Kilo Grünfutter.“

Fakten rund ums Ganslessen

  • Ursprünglich galten Gänse – wie Enten und Hühner – als „Herrenspeise“. Die begehrte Gans wird speziell am Martinstag, 11. November, genossen.  
  • Kärntner Bio-Weidegänse ist eine geschützte Marke. Die Gänse haben auf Weiden viel Auslauf, bekommen Bio-Gras, Kräuter und regionales Bio-Getreide.
  • Insgesamt zwölf Betriebe in Kärnten züchten Gänse. 

Jeder Österreicher isst ein Gansl
Die Gansl-Preise sind aufgrund der gestiegenen Kosten für Futter und Energie auch in Kärnten gestiegen. Der Kilopreis für eine konventionelle Gans liegt derzeit bei 17 bis 19 Euro, für eine Biogans muss man bei Bauernhöfen 20 bis 25 Euro hinlegen. „In Österreich werden 120.000 Gansl hergestellt, so isst jeder Österreicher im Schnitt eine Portion Gansl im Jahr“, sagt Gerda Weber von der Wirtschaftskammer. In Restaurants muss man für Ganslmenüs – inklusive Suppe – um die 40 Euro zahlen, aber die Qualität stimmt. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt