Das sind die Gründe

Experten: Impfquoten in Österreich bescheiden

Österreich
08.10.2025 13:11

Impfungen verhindern bei Erwachsenen nicht nur akute Infektionen, sondern auch deren oft schwerwiegende Nachwirkungen, erklärten Mediziner am Rande einer Experten-Fachtagung in Wien. Die Durchimpfungsraten in Österreich seien aber „bescheiden“. Dafür gebe es mehrere Gründe ...

„Wir haben einen sehr guten Impfplan, der ausführlich und wissenschaftlich fundiert ist“, sagte Birgit Weinberger vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck.

„Es scheitert eher an der Umsetzung“
In der gut 250 Seiten starken aktuellen Version seien auch sehr detaillierte und umfassende Impfempfehlungen für Erwachsene der verschiedenen Alters-, Risiko- und Berufsgruppen. „Daran scheitert es also nicht“, erklärte sie: „Es scheitert eher an der Umsetzung.“

Bescheidene Durchimpfungsraten etwa bei echter Grippe
„Die Durchimpfungsraten sind in Österreich im europäischen Vergleich nämlich eher bescheiden“, so Weinberger. Bei der Influenza („echte Grippe“) empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beispielsweise eine Impfrate von drei Viertel Prozent der Bevölkerung über 65 Jahren, hierzulande ist aber kaum mehr als ein Fünftel dagegen immunisiert.

Man mache den Menschen das Geimpft-Werden nicht immer einfach. „Momentan ist es oft so, dass man zunächst den Arzt besuchen und ein Rezept holen muss“, sagte Maria Paulke-Korinek von der Abteilung für Impfwesen im Gesundheitsministerium: „Damit geht man in die Apotheke, um den Impfstoff zu holen, und dann irgendwann wieder zum Arzt.“ Es gäbe „einige Diskussionen, wie man dies einfacher und niederschwelliger gestalten kann“.

Zitat Icon

Sobald der Arzt und die zu impfende Person sich einig sind, dass eine Impfung sinnvoll ist, müsste eigentlich spätestens zwei Minuten später die Nadel im Arm stecken.

Birgit Weinberger vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck

Sobald der Arzt und die zu impfende Person sich einig sind, dass eine Impfung sinnvoll ist, „müsste eigentlich spätestens zwei Minuten später die Nadel im Arm stecken“, meinte Weinberger: „Wenn dazwischen noch drei Wege und zwei Terminvereinbarungen stecken, ist es aussichtslos (eine hohe Durchimpfungsrate zu erreichen, Anm.)“. Es wäre demnach „ein ganz zentraler Punkt, solche logistischen Hürden abzubauen“, so die Medizinerin.

Die diesjährige Influenza-Impfung ist übrigens erneut ohne Umweg über die Apotheke direkt beim niedergelassenen Arzt, in Impfzentren oder bei Betriebsärzten erhältlich, Termine sollten ab sofort vereinbart werden, hatte es am Dienstag bei einer vom Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) organisierten Pressekonferenz geheißen.

Folgen wie Delir, Demenz, Herzinfarkt, Schlaganfall vermeidbar
Impfungen schützen Erwachsene nicht nur vor akuten Infektionen wie Influenza und Covid, sondern auch vor den weitreichenden möglichen Folgen, berichtete Weinberger. Vor allem bei älteren Menschen gäbe es daraufhin vermehrt Krankenhausaufenthalte und Todesfälle. „Wir sehen aber auch ein erhöhtes Risiko für Delir und dass eine Demenz einsetzt oder sich verschlechtert.“ Auch Herzinfarkte und Schlaganfälle treten während solcher Krankheiten oder in den darauf folgenden Wochen vermehrt auf. Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen etwa am Herz oder der Lunge verschlechtere sich wiederum der Zustand oft im Zuge der Infektionen.

„Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen über 60 Jahren gibt es einen dramatischen Funktionsverlust, der bei vielen den Unterschied ausmacht zwischen selbstständig leben und Pflegebedürftigkeit“, sagte sie: „Das ist natürlich für die einzelnen Menschen sehr relevant, aber auch für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem.“

Zitat Icon

Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen über 60 Jahren gibt es einen dramatischen Funktionsverlust, der bei vielen den Unterschied ausmacht zwischen selbstständig leben und Pflegebedürftigkeit.

Birgit Weinberger

Neue Warnungen vor Coronavirus
„Derzeit sind bekanntermaßen alle Mittel knapp, und deshalb muss man sich wirklich ganz genau überlegen, wo man sie am effektivsten einsetzt, um möglichst viele Krankheits- und Todesfälle zu vermeiden“, sagte Paulke-Korinek. Laut Modellberechnungen, die das Gesundheitsministerium mit der Technischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und Gesundheit Österreich durchführte, wäre mit Abstand am meisten „Benefit“ (Nutzen) durch eine Impfung gegen Covid zu erreichen. „Diese Krankheit verursacht immer noch die meisten Hospitalisierungen“, also Krankenhausaufenthalte, erklärte sie: „Jene sind immer noch eine extreme Belastung für das Gesundheitssystem und die Betroffenen.“

An zweiter Stelle reiht sich die Influenza-Impfung ein: Die „echte Grippe“ erzeuge nämlich eine extrem große Krankheitslast in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, so die Expertin: „Es ist übrigens gerade Impfsaison sowohl gegen Covid wie auch Influenza.“ Drittens könne man gemäß der Studie mit Immunisierungen gegen Pneumokokken viele Todesfälle vermeiden und viertens viele Krankenstandstage mit Gürtelrose-Impfungen. Die Expertentagung wurde vom internationalen „Adult Immunization Board (Impfausschuss für Erwachsene)“ organisiert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt