Das Restaurant „Kelsen“ im Parlament in Wien hat das Österreichische Umweltzeichen verloren und damit auch die Vorgaben des Hohen Hauses nicht eingehalten. Das Restaurant sprach in einer Stellungnahme von einzelnen Unregelmäßigkeiten, man arbeite an der Rezertifizierung.
Rechnungen sollen belegen, dass im Großhandel erworbene Produkte nicht den entsprechenden Richtlinien entsprochen hätten. So soll mit Goldbrassenfilets aus der Türkei, Zander aus Kasachstan, Garnelen aus Bangladesch, Tafelspitz aus den Niederlanden oder Frühlingsrollen aus China gegen die Vorgabe von Regionalität und Bioqualität verstoßen worden sein, berichtet der „Falter“. Für den mutmaßlichen Richtlinienverstoß droht eine Strafe von 5000 Euro.
„Ob eine bewusste Nichteinhaltung vorliegt, wird geprüft“, hieß es aus der Parlamentsdirektion, die sich im Austausch mit dem „Kelsen“ und den Verantwortlichen für das Umweltzeichen befindet. Es wird vom Landwirtschaftsministerium vergeben, die Abwicklung läuft über den Verein für Konsumenteninformation.
„Nicht die tägliche Einkaufspraxis“
In einer schriftlichen Stellungnahme des Restaurants hieß es, man nehme die Vorwürfe sehr ernst. Die genannten Fälle beträfen einzelne Produkte, konkret 1,8 Prozent des Wareneinsatzes, und spiegelten nicht die tägliche Einkaufspraxis wider. Maßnahmen zur Korrektur seien bereits umgesetzt worden.
Die betroffenen Produkte habe man aus dem Angebot entfernt, strenge interne Beschaffungskontrollen eingeführt, eine Nachhaltigkeitsschulung abgehalten und ein verbindliches Regelwerk erstellt.
„Kelsen“ will Zertifikat zurück
Einer neuerlichen Prüfung für die Rezertifizierung des Österreichischen Umweltzeichens blicke man zuversichtlich entgegen, hieß es abschließend. Eine rasche Anhebung des Bioanteils sei ebenfalls angestrebt und befinde sich in Umsetzung.
Das „Kelsen“ war schon einmal negativ aufgefallen. Im Sommer 2023 klagten mehrere Gäste nach dem Verzehr eines Käferbohnengerichts über Magen- und Darmprobleme. Vermutet wurde damals kein Hygieneproblem, sondern ein Fehler bei der Zubereitung von Käferbohnen-Falafel. Die Bohnen enthalten den giftigen Inhaltsstoff Phasin, der ausgekocht werden muss.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.