







Am Freitagabend standen die ersten Hauptbewerbe der Longines Global Champions Tour vor dem Schloss Schönbrunn statt. Neben der Einzelwertung, die der Vize-Europameister Scott Brash dominierte, wurde auch die Teamwertung der Tour ausgetragen. Dort waren die rot-weiß-roten Reiter leider etwas vom Pech verfolgt.
Für die 2017 ins Leben gerufene Team-Serie, der Global Champions League, gehen Spitzenreiter unterschiedlichster Nationen für das jeweilige Team in der Saison an den Start. Hinter den Teams stehen ein oder mehrere Sponsoren, wobei es durchaus erwünscht ist, dass Newcomer und alteingesessene Profis des Top-Springsports ein Team bilden. Katharina Rhomberg und Max Kühner gehen heuer für das Team der Shanghai Swans an den Start, mit ihnen gemeinsam war in Wien der britische Mannschafts-Olympiasieger Ben Maher.
„Blöde Fehler“ und leider nur Rang 13
Kühner auf „EIC Quantum Robin V“ und Maher auf „Ginger-Blue“ hatten zunächst für eine Halbzeitführung gesorgt. Als vorletzte Springerin verzeichnete Rhomberg in der zweiten Runde einen Abwurf, mit einem fehlerfreien Ritt hätte Maher aber noch Rang zwei ins Ziel gebracht. Doch der Brite verpatzte auf „Point Break“ seinen Umlauf total. „Das mit Ben war sehr, sehr unerwartet, weil auf ihn normal immer Verlass ist. Es war auf jeden Fall sehr untypisch, aber das gibt es leider“, erklärte Rhomberg. Am Ende war es Rang 13 in der Teamwertung für die Shanghai Swans.
Sie selbst hatte „einen blöden Fehler. Ich habe alles relativ gut erwischt, am Schluss ist es mir leider nicht ganz gelungen“, sagte die Vorarlbergerin. Den Sieg holten sich schließlich die Prag Lions, die als einziges Team alle vier Umläufe ohne Abwurf schafften. Für die Prag Lions waren in Wien der Belgier Pieter Devos und aus Mexiko Fernando Martinz Sommer am Start.
Vize-Europameister Brash gewann beide Einzel-Runden
In der Einzelwertung gewann der Brite Scott Brash beide Runden. Im Abendspringen setzte er sich mit seinem Olympiapferd „Hello Jefferson“ um 0,38 Sekunden vor Kühner auf „EIC Cooley Jump the Q“ durch, der für Rang zwei immerhin noch satte 21.100 Euro kassierte. Sieger Brash kassierte 34.815 Euro Preisgeld. Auf Platz drei in der Einzelwertung landete Olympiasieger Christian Kukuk (Deutschland) mit „Chageorge“. Für ihn gab es 15.825 Euro.
Max Kühner zeigte sich anschließend zufrieden. Die Teamwertung stand für den 51-Jährigen im Vordergrund: „Mit Quantum hatte ich schon ein gutes Gefühl und mit Cooley habe ich irgendwie das Gefühl, dass wir uns gerade immer mehr verstehen. Er hat grenzenlose Energie, es gab noch nie einen Moment, wo er müde war. Aber man muss natürlich diese Energie auch gemanagt kriegen. Ich konnte ihn gehen lassen, aber er ist trotzdem bei mir geblieben“, erklärte Kühner.
Hinter dem rot-weiß-roten Top-Duo Rhomberg und Kühner zeigten auch andere Österreicher auf. Der Steirer Markus Saurugg auf „Obora‘s Crunchy Nut“ blieb in der Abendsession fehlerlos und belegte Rang zwölf. Magdalena Fischer, die dank einer Wildcard an dem hochkarätigen Springen teilnehmen konnte, verzeichnete mit ihrem Herzenspferd „Chappeloup“ in ihren zwei Runden gesamt nur einen Abwurf. Die Freude war der frischgebackenen Jung-Mama, für die es eines der ersten großen Events nach der Babypause war, deutlich anzusehen.
Die Ergebnisse im Detail:
Wien als Reiter-Weltstadt
Trotz teils heftigen Regens und kühler Temperaturen war die Stimmung im Ehrenhof von Schönbrunn bei der Premiere der Global Champions Tour zur Freude der Reiterinnen und Reiter ausgezeichnet. „Wien präsentiert sich hier aus Reitersicht als Weltstadt. Und das macht mich auch stolz. Was mich hier so positiv überrascht, ist das Publikum. Die haben Spaß, obwohl wir nicht die besten Bedingungen haben. Es ist voll, es jubeln alle mit, es ist eine super Stimmung. Und das beim ersten Mal hier, normalerweise müssen so Events ja immer wachsen“, sagte Kühner.
Auch Event-Organisatorin Sonja Klima hatte am Freitagnachmittag bereits die gute Stimmung vor dem imperialen Ambiente des Schlosses Schönbrunn hervorgehoben. „Es ist einfach großartig“, bedankte sie sich bei ihren Mitstreitern und Sponsoren: „Wien hat als Austragungsort internationalen Reitsports eine besondere Strahlkraft. Das Zusammenspiel aus Spitzenleistung, Gastfreundschaft und Kultur macht diesen Standort einzigartig.“
„Schloss Schönbrunn zählt nicht nur zu den wichtigsten Kulturdenkmälern der Welt, sondern wird nun zur Kulisse für ein Pferdesportevent der Extraklasse. In unserem Veranstaltungskalender ist dieses großartige Turnier eines der Highlights 2025“, ergänzte Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group.
Jan Tops, Gründer und Präsident der Longines Global Champions Tour lobte die tollen Bedingungen, die hier für Pferde, Reiter und Gäste geschaffen wurden. Man freue sich schon auf weitere Jahre: „Die Tour steht für Exzellenz, Emotion und Innovation – und genau das finden wir hier in Wien.“
Helmut Morbitzer, Sportdirektor der Longines Global Champions Tour Vienna, war selbst einst im Spitzensport erfolgreich und unter anderem bei den Olympischen Spielen 1996 am Start gewesen. „Besonders freut mich, dass so viele österreichische Athletinnen und Athleten in Schönbrunn dabei sind. Vor dieser spektakulären Kulisse die rot-weiß-roten Farben zu vertreten, ist für sie eine große Bühne – und für das Publikum eine außergewöhnliche Gelegenheit, unsere heimischen Talente hautnah zu erleben“, so der renommierte Veranstalter, der in Linz-Ebelsberg 36 Jahre lang Turniere bis in die höchste Sportklasse ausgetragen hatte.
Show-Highlights am Samstag
Am Samstag geht es für die Springreiterinnen und -reiter vor dem Schloss Schönbrunn weiter, Höhepunkt am Samstagabend ist das Hauptspringen der 5-Sterne-Tour über 1,50 Meter. Davor wird die Dressurreiterin und Rekord-Olympiasiegerin Isabell Werth als besonderes Schaubild eine Musikkür auf „DSP Quantaz“ zeigen, der im Mitbesitz von Österreichs Dressur-Aushängeschild Viktoria Max-Theurer steht. Am späten Nachmittag wird außerdem Opernsängerin Alexandra Reinprecht eine besondere Vorstellung geben – natürlich ebenfalls zu Pferd!
Auch für die Kleinsten gibt es ein Programm: Im Kids Corner erwarten die jüngsten Besucher Ponys, Zaubershows der Magic World Vienna, Kinderschminken, Bastelaktionen, ein Glücksrad und ein Meet & Greet mit dem Nationalteam der Working Equitation.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.