Während Tausende Läuferinnen und Läufer beim „Erste Bank Vienna Night Run“ die Ringstraße in eine Bühne für Sport und Nachhaltigkeit verwandelten, ging für viele Autofahrende in der Wiener City am Donnerstag gar nichts mehr.
Zwischen 19 und 22.30 Uhr kam es rund um die Strecke zu massiven Staus samt Hupkonzerten. Besonders rund um das Kunstmuseum Albertina standen die Autos still, während auf dem Ring 22.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den guten Zweck unterwegs waren. Erst spät floss der Verkehr dann wieder.
Es handelte sich bereits um die 19. Auflage, bei der fünf Kilometer in Österreichs Hauptstadt zurückgelegt wurden. Der Start war auf der Höhe des Naturhistorischen Museums, von dort ging es am Parlament, beim Burgtheater und bei der Universität vorbei. Die Läuferinnen und Läufer kamen über den Schottenring zum Donaukanal, Stubenring und Stadtpark. Das Ziel war vor dem Goethe-Denkmal auf dem Opernring.
Auf dem ersten Platz bei den Herren landete Davide Zanetti vom Team Leuchtturmlauf mit einer Zeit von 14:29 Minuten, gefolgt von Gabriel Barac (LC Neufurth) mit 14:34 und Julian Piller mit 14:36 Minuten. Bei den Frauen gewann die bekannte Läuferin Julia Mayer (DSG Wien) mit 15:45 Minuten, gefolgt von Larissa Matz (Körber-Risak Rechtsnwalts GmbH) mit 16:02 Minuten und Elisabeth Linster (17:53). Auch Nordic-Walkerinnen und -walker nahmen teil.
Für den Lauf am Donnerstag waren die Ringstraße und der Franz-Josefs-Kai vorübergehend gesperrt, auf den angrenzenden Straßenzügen gab es Verkehrsbehinderungen. Auch Schleusen waren eingerichtet worden, bei mehrere Linien der öffentlichen Verkehrsmittel kam es zu Einschränkungen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.