Riss durch Koalition

Lobautunnel: Jubel und Frust bei Wiener Parteien

Wien
25.09.2025 18:00

Wien bekommt einen Autobahnring. Der noch fehlende Teil samt den seit Jahren heiß umkämpften Lobautunnel wird gebaut. Das hat Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) verkündet. Die Wiener Parteien sind gespalten, der Riss geht auch durch die Regierungskoalition.

Nach massiven Verzögerungen durch Ex-Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) kommt der Autobahnring um Wien nun doch. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) gab grünes Licht für die lang umkämpfte Nordostumfahrung samt Lobautunnel.

Die Reaktionen der Wiener Parteien dazu sind auf zwei gegensätzlichen Polen zu verorten: Jubel bei SPÖ, FPÖ und ÖVP, Frust bei den Grünen und bei den Neos.

Damit geht wie bei Rot-Grün auch bei Rot-Pink ein Riss durch die Wiener Regierungskoalition in dieser Frage. Zum Bruch kommt es deshalb aber nicht.

Unser Standpunkt ist bekannt. Wir sehen den Lobautunnel nach wie vor weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll.

Selma Arapovic (Neos)

Der Lobautunnel wird tausende Arbeitsplätze und Milliarden an Wertschöpfung schaffen sowie die Verkehrsadern im Raum Wien entlasten.

Markus Figl (ÖVP)

Die Umfahrung ist ein alternativloses Projekt für Wien. Damit wird der Transitverkehr aus der Stadt gelenkt und essenzielle Impulse für den Standort gesetzt.

Josef Taucher (SPÖ)

Die SPÖ zerstört die 365-Euro-Jahreskarte, bei Sozialleistungen wird gekürzt und gleichzeitig werden Milliarden Euro für einen Tunnel unter dem Nationalpark vergraben. Das versteht niemand. 

Judith Pühringer (Grüne)

Die Blockadepolitik von Leonore Gewessler war eine ideologische Geisterfahrt, die der Wiener Bevölkerung und der Wirtschaft massiven Schaden zugefügt hat. Es gilt nun, zügig loszulegen.

Anton Mahdalik (FPÖ)

Groß ist die Freude beim Arbö: „Endlich hat sich die Vernunft durchgesetzt. Mit der Umsetzung des Projekts werden Siedlungsgebiete entlastet und das tägliche Stauchaos auf der A23 eindämmt“, erklärt Generalsekretär Gerald Kumnig.

Wirtschaftskammer-Chef Walter Ruck ist erleichtert: „Der Lückenschluss ist für den Wirtschaftsstandort Wien von essenzieller Bedeutung. Es geht hier nicht nur um viele neue Wohnungen. Ohne diese Anbindung hängt auch Wiens wichtigstes Gebiet für Betriebsansiedlungen in der Luft.“

Umweltorganisationen hingegen toben. Sie sprechen von einem Kollisionskurs mit dem Rechtsstaat und hoffen, dass der Europäische Gerichtshof den Tunnel noch verhindert. Aktivisten haben erneut Proteste angekündigt.

Hellblau: Das fehlende Teilstück der S1 samt Tunnel (strichliert).
Hellblau: Das fehlende Teilstück der S1 samt Tunnel (strichliert).(Bild: Krone KREATIV/OpenStreetMap)

Der Baustart für Teil 1, also die oberirdische Strecke im Nordosten von Wien, ist für Frühling 2026 angesetzt. Mit der Errichtung des Tunnels soll 2031 errichtet werden. Erwartete Kosten: 2,2 Milliarden Euro. Angesetzte Bauzeit: Sechs Jahre. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt