Große Fusion

Stocker will Netzbetreiber zusammenlegen

Österreich
05.09.2025 10:17

Über 110 Stromnetzbetreiber gibt es in Österreich. Bundeskanzler Christian Stocker will diese stark zusammenlegen. Die E-Control sieht mögliche Synergien. 

Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) will die Zahl der über 110 Stromnetzbetreiber in Österreich auf unter 80 senken. Das soll Einsparungen bringen. Zugleich soll der Netzausbau über einen Fonds günstiger finanziert werden. Die Regulierungsbehörde E-Control hält eine Kostensenkung durch strukturelle Bereinigungen grundsätzlich für möglich, wie E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch am Freitag im Ö1-„Morgenjournal“ erklärte.

Länder und Gemeinden müssten Fusionen zustimmen
Aus den Ländern und Gemeinden – vielfach Eigentümer der Netzgesellschaften – wäre für Fusionen Zustimmung nötig. Der Bundeskanzler hat im Sommergespräch auch eine Abgeltung etwaiger Verluste über den Finanzausgleich in Aussicht gestellt. Bereits im Ministerrat beschlossen wurde ein sogenannter Standortfonds, der günstige Darlehen für Netzinvestitionen vergeben soll.

E-Control: administrativer Aufwand wäre geringer
Jeder Netzbetreiber hat in seinem Gebiet ein Monopol, die Netztarife für Haushalte prüft und genehmigt die E-Control. E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch sieht bei weniger Unternehmen Effizienzgewinne: „Ich denke doch, dass man mit einer gewissen Strukturbereinigung hier Synergiepotenziale heben kann. Das heißt, insbesondere auch der administrative Aufwand, der im Zusammenhang mit diesen vielen Unternehmen steht, der wäre dann geringer, das heißt, hier kann es durchaus sein, dass die Kosten dann geringer sind“, sagte er im Ö1-„Morgenjournal“.

Fonds soll Finanzierung verbilligen
Der von der Regierung vorgesehene Infrastrukturfonds könne den Zugang zu günstigem Kapital erleichtern – mit möglichen Effekten für die Netztarife. Urbantschitsch: „Ein solcher Infrastrukturfonds kann durchaus beitragen, die Netzkosten zu senken, denn wenn die Möglichkeit besteht, dass die Netzbetreiber auf günstigeres Kapital zugreifen können und tatsächlich diese niedrigeren Kosten am Ende bei den Kundinnen und Kunden ankommen. Dann führt das tatsächlich zu einer Senkung der Netztarife“, so der E-Control-Vorstand.

Entscheidend wäre eine klare gesetzliche Grundlage und die Anerkennung der sinkenden Kosten in der Tarifierung: „Die E-Control hat ja die Kosten der Netzbetreiber anzuerkennen, und zwar die angemessenen Kosten und wenn die Kosten niedriger sind, dann würde man vonseiten der E-Control hier natürlich die Tarife entsprechend auch niedriger ansetzen können.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt