Flag-Football-EM

Wenn junge Talente gemeinsam Flagge zeigen

Burgenland
03.09.2025 10:00

American Football kennt jeder. Ausgerüstet mit Helm und Schulterpads darf man den Gegner durch Vollkontakt zu Boden bringen. Der feinere und dynamischere Sport ist Flag Football. Bei der Europameisterschaft der Jugend, die heute in Tirol startet, sind auch fünf äußerst begabte Burgenländer dabei.

Österreich gehört nicht nur beim Skifahren zu den erfolgreichsten Nationen der Welt, sondern auch im Flag Football. Sowohl Damen als auch Herren eroberten bereits mehrmals Gold, Silber und Bronze bei Europa- und Weltmeisterschaften. Das Fundament dieses internationalen Erfolgs bilden die heimischen Vereine, die konsequente Nachwuchsarbeit leisten. So schaffen es auch junge Talente immer wieder in die Nationalteams.

Von 3. bis 7. September findet in Innsbruck die Flag Football-EM der Jugend statt. 31 Mannschaften aus zwölf Nationen treten dabei an. Vertreten sind unter anderem Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Finnland, Großbritannien, Israel, die Schweiz, Tschechien, die Slowakei, die Ukraine und natürlich Österreich als Gastgeberland. Gespielt wird in den Kategorien U17 Mädchen, U17 Burschen und U15 Mixed.

Mehr Taktik als beim American Football
Gleich fünf Spieler des österreichischen Nationalteams kommen aus dem Burgenland. Neben Johann Resetarits von den Stinatz „Ozelots“, der ins U17 Nationalteam berufen wurde, haben es auch vier junge Talente der „Pannonia Eagles“ ins Team geschafft.

Impressionen von den Flag Football World Games.
Impressionen von den Flag Football World Games.(Bild: sportaustria / Michael Meindl)
Ziel ist es, die Flagge des Gegners zu ziehen.
Ziel ist es, die Flagge des Gegners zu ziehen.(Bild: sportaustria / Michael Meindl)
Körperkontakt ist verboten.
Körperkontakt ist verboten.(Bild: sportaustria / Michael Meindl)

Ihre Entwicklung verdanken sie der intensiven Nachwuchsarbeit des Vereins in Baumgarten, wo Kinder und Jugendliche früh die Möglichkeit bekommen, Flag Football auf hohem Niveau zu spielen. Alle vier haben den Sport erst im Juni 2021 ausprobiert und sind bis heute dabeigeblieben. Trainiert wird zweimal die Woche, unter anderem in der Leichtathletikanlage in Eisenstadt.

Nominiert wurden die Nationalspieler über TryOuts und vier Nationalteam-Camps des österreichischen Verbandes. Eine starke Leistung in den heimischen Ligen, wo sich die Jugendlichen regelmäßig gegen andere Top-Teams behaupten müssen, macht die Nationalteam-Coaches natürlich auch auf Spieler aufmerksam.

Theres Aigner, Lea Pürkfellner, Felix Aigner und Flora Rothleitner (v.l.n.r.) aus Baumgarten im ...
Theres Aigner, Lea Pürkfellner, Felix Aigner und Flora Rothleitner (v.l.n.r.) aus Baumgarten im Burgenland.(Bild: zVg)

Das ist der Unterschied
Aber was ist Flag Football eigentlich? „Es ist die kontaktarme Variante von American Football. Anstatt den Ballträger mit einem harten Tackling zu stoppen, wird beim Flag Football die am Gürtel befestigte Flagge des Gegners gezogen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko deutlich gesenkt und das Spiel wird dynamischer und taktischer, weil Präzision, Schnelligkeit und eine gute Übersicht eine noch größere Rolle spielen“, erklärt Lea Pürkfellner (16), die im U17-Mädchen-Nationalteam dabei ist.

Geschickte Pässe und Läufe sind für die Offensive unerlässlich. Vier Spielzüge hat man Zeit, um die Mittellinie zu überqueren. Und vier weitere, um Punkte durch einen Touchdown zu erzielen. Das sorgt bei jeder Aktion für Spannung.

Und Action! Mit Weitblick geht‘s vorbei am Gegner.
Und Action! Mit Weitblick geht‘s vorbei am Gegner.(Bild: Mag.(FH) Roman Stoiber)
Kluge Pässe sind spielentscheidend.
Kluge Pässe sind spielentscheidend.(Bild: Mag.(FH) Roman Stoiber)
Wer vorwärtskommen will, muss schnell sein.
Wer vorwärtskommen will, muss schnell sein.(Bild: Mag.(FH) Roman Stoiber)
Gespielt wird bei Wind und Wetter.
Gespielt wird bei Wind und Wetter.(Bild: Mag.(FH) Roman Stoiber)
Kommunikation ist alles.
Kommunikation ist alles.(Bild: Claudia Schilcher)
Die Mixed-Games kommen bei Jungs und Mädels gut an.
Die Mixed-Games kommen bei Jungs und Mädels gut an.(Bild: Claudia Schilcher)

Mädchen und Burschen ziehen an einem Strang
„Neben Athletik und Ballgefühl braucht es auch Agilität und schnelle Reaktionen. Auch Kommunikation ist entscheidend, denn nur als eingeschworenes Team ist man erfolgreich“, erläutern Flora Rothleitner (14), Theres Aigner (14) und Felix Aigner (15), die allesamt im U15 Mixed-Nationalteam spielen. Hier wird Inklusion großgeschrieben, weil Athleten beider Geschlechter antreten dürfen. Die Teenager sehen diese Durchmischung sehr positiv: „Sie fördert gegenseitiges Verständnis, stärkt den Teamgeist und zeigt, dass Sport nichts mit dem Geschlecht zu tun hat, sondern mit Einsatz und Leidenschaft.“

Ziel der jungen Spieler ist jedenfalls die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles, wo Flag Football erstmals mit im Programm ist. Die Chancen, dass Österreich dabei sein wird, stehen gut. „Wir sind wahrscheinlich noch zu jung, um im Kader zu sein. Wenn Flag Football 2032 immer noch olympische Disziplin ist, stehen die Chancen schon höher“, sagen die Burgenländer, die Flag Football auch anderen Kids empfehlen: „Man braucht kaum Ausrüstung, kann schnell einsteigen und erlebt trotzdem die volle Faszination von American Football – nur eben sicherer.“

Seien Sie live oder via Stream dabei!
Ausgetragen wird Jugend-Europameisterschaft übrigens im American Football Center in Innsbruck, der Haupttrainings- und Nachwuchsspielstätte der SWARCO Raiders. Auf der Tribüne ist Platz für rund 700 Zuschauer. Mit Natur- und Kunstrasenplätzen, professioneller Infrastruktur und einem atemberaubenden Blick auf die Alpen bietet Innsbruck den idealen Rahmen für diesen internationalen Showdown. Alle Spiele werden hier auch live gestreamt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt