Zwei Forschungsteams haben mithilfe eines hochauflösenden Stadtklimamodells untersucht, wie Naturmaßnahmen bei zukünftigen Klimaszenarien in dicht bebauten Wiener Stadtteilen wirken. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Bis zu zehn Prozent weniger Hitzetage wären dadurch möglich.
Wien weist zwar prozentual viele Grünflächen auf, doch im Stadtbild zeigen sich vielerorts graue, kahle Flächen – teilweise ist weit und breit kein Baum in Sicht. Dabei könnten gerade neue Baumpflanzungen, neue Grünflächen sowie die Entsiegelung von Grünflächen die Hitzebelastung in dicht bebauten Wiener Stadtteilen deutlich senken, wie Untersuchungen der Geosphere Austria und des AIT (Austrian Institute of Technology) ergaben. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „npj Urban Sustainability“ veröffentlicht.
Modell beweist: Natur bremst Hitzeinseln
Im Rahmen des Projekts „Sensus“ berechneten die beiden Forschungsteams mithilfe hochauflösender Stadtklimamodelle die Wirkung verschiedener Anpassungsmaßnahmen unter zukünftigen Klimaszenarien. Dabei wurden, wie es am Montag in einer Aussendung hieß, nicht nur Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind berücksichtigt, sondern auch Bebauung, Geländeform und Landnutzung.
Für ein dicht bebautes Stadtgebiet in Wien simulierte das AIT mit einem Mikroklimamodell in zwei Meter Auflösung die Effekte von Maßnahmen wie Baumpflanzungen, entsiegelten Parkplätzen, Dach- und Fassadenbegrünung, hellen Pflastersteinen und Nebelduschen. Das Ergebnis: Unter den angenommenen Bedingungen kühlten naturbasierte Maßnahmen die Umgebung lokal um bis zu zwei Grad Celsius ab – vergleichbar mit einem Höhenunterschied von rund 300 Metern. Besonders effektiv waren Bäume und Entsiegelungen.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass naturbasierte und realistisch umsetzbare Lösungen die Auswirkungen der Klimaerwärmung deutlich dämpfen können.
Stadtklima-Expertin Maja Zuvela-Aloise
Zehn Prozent weniger Hitzetage möglich
Geosphere Austria übertrug diese Ergebnisse anschließend auf die gesamte Stadt. Laut der Stadtklima-Expertin Maja Zuvela-Aloise könnten durch eine umfassende Umsetzung die Hitzetage in Wien um mehr als zehn Prozent sinken. „Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass naturbasierte und realistisch umsetzbare Lösungen die Auswirkungen der Klimaerwärmung deutlich dämpfen können“, betonte sie.
In der Klimaperiode 1991 bis 2020 verzeichneten dicht bebaute Stadtteile Wiens im Schnitt 78 Sommertage (mindestens 25 Grad) und 24 Hitzetage (mindestens 30 Grad) pro Jahr.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.