Was heuer neu ist

Traditionen und Brauchtum verbinden Generationen

Wien
18.08.2025 19:00

Wenn Wien plötzlich Tracht trägt – dann ist es wieder Zeit für den Neustifter Kirtag, das Erntedankfest auf dem Heldenplatz und Wiener Kaiser Wiesn. Und sie locken Alt und Jung nach Wien. Und dennoch zeigt sich gerade heuer – auch Brauchtum benötigt mitunter ein Update, um nicht von gestern zu wirken. 

Wien gilt als Stadt der Oper, der Kaffeehäuser und der prunkvollen Bälle. Doch wer genau hinsieht, entdeckt auch ein anderes Bild: Dirndl und Lederhose, Blasmusik und Hiatabaum. Drei Veranstaltungen haben sich dabei als Fixpunkte im Jahreskalender etabliert – der Neustifter Kirtag, die Wiener Kaiser Wiesn und seit dem Vorjahr das Erntedankfestival auf dem Heldenplatz. Sie zeigen, dass Tradition auch in einer Millionenstadt wie Wien touristisch und wirtschaftlich eine gewichtige Rolle spielt. Und: Sie verbinden und erreichen die verschiedenen Generationen.

Ab Donnerstag ist Kirtag
Der Neustifter Kirtag in Döbling macht am Donnerstag den Anfang im Festreigen und blickt auf eine über 250-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich war er ein Erntedankfest: Mitte des 18. Jahrhunderts baten die Winzer Maria Theresia um Steuererleichterung nach einer schlechten Ernte – unter der Bedingung, jedes Jahr einen Kirtag zu veranstalten. Rund 100.000 Gäste zählt das viertägige Fest, für das Heurigen-Tische regelmäßig schon Wochen im Voraus ausgebucht sind. Heuer rechnet der Weinbauverein als Veranstalter sogar mit einem Besucherrekord.

Gar nicht von gestern:
Modernes Sicherheitskonzept und Dirndl

Auch Traditionen und Brauchtum brauchen mitunter ein Update, um nicht aus der Zeit zu fallen. Eine Wiener Tracht ist der Beweis. 

Dirndl und Lederhose gehören zu den großen Festen der Stadt längst dazu – doch auch Tradition braucht mitunter Erneuerung. Zwei Beispiele zeigen, wie sich Wiens Brauchtumsfeste 2025 neu aufstellen: mit überarbeiteten Sicherheitskonzepten und mit modischem Feinschliff.

Wien hat jetzt auch ein eigenes Dindl. Nur 70 Stück werden verkauft.
Wien hat jetzt auch ein eigenes Dindl. Nur 70 Stück werden verkauft.(Bild: stefandiesner.com)

Erstmals eigene Wiener Tracht
So bringt die Wiener Kaiser Wiesn heuer erstmals ein eigenes Dirndl auf den Markt. Gemeinsam mit dem Original Salzburger Trachtenoutlet wurde eine Sonderedition entworfen – rot wie das Markenzeichen der Wiesn, mit klassischem Baumwollrock, edler Schürze und Froschgoscherl am Ausschnitt. „Die Wiener Kaiser Wiesn ohne eigenes Dirndl ist für uns auf Dauer undenkbar“, betont Geschäftsführer Johann Pittermann. Nur 70 Stück werden gefertigt, nummeriert und als Sammlerstück verkauft.

Auch die Sicherheit wird groß geschrieben.
Auch die Sicherheit wird groß geschrieben.(Bild: Christoph Engelmaier, Krone KREATIV)

Sicherheitskonzept immer am Prüfstand
Auch beim Neustifter Kirtag weht frischer Wind – allerdings auf einem anderen Feld. Damit die viertägige Feier mit rund 100.000 Gästen weiterhin reibungslos verläuft, überarbeitet das Marktamt zusammen mit der Polizei stetig das Sicherheitskonzept. Schutzmaßnahmen gegen mögliche Rammangriffe mit Fahrzeugen, gesicherte Zufahrten für Polizei und Rettung, freigehaltene Hydranten sowie eigene Sicherheitskorridore gehören nun zu den Auflagen. Und weil es erst kürzlich in westlichen Bundesländern zu Diskussionen gekommen ist – Messer und andere als Waffen geeignete Gegenstände sind am Neustifter strengstens verboten.

„ernte.dank.festival“ auf dem Heldenplatz
Am 6. und 7. September wird der Heldenplatz mit dem „ernte.dank.festival.“ zur Bühne für die Landwirtschaft. Es ist das größte Fest der Land- und Forstwirtschaft und bringt bäuerliche Produzenten, Wissenschaft und Konsumenten zusammen. Unter freiem Himmel werden hier regionale Schmankerl serviert und Handwerk vorgeführt.

Der Heldenplatz putzt sich für das Erntedank-Festival raus.
Der Heldenplatz putzt sich für das Erntedank-Festival raus.(Bild: ÖSF/Praxmarer)

Wiener Kaiser Wiesn Ende September
Ende September verwandelt sich der Wiener Prater in ein 20.000 Quadratmeter großes Wiesn-Dorf. 2024 strömten rund 380.000 Besucher in die Festzelte der Kaiser Wiesn. Für die heimische Wirtschaft sind solche Großereignisse ein kräftiger Motor: 800 Mitarbeiter und Lieferanten sorgten für den Betrieb, während Gastronomie und Musikindustrie gleichermaßen profitierten. Tickets für die Wiener Kaiser Wiesn gibt es im Krone Ticketshop unter ticket.krone.at 

Wichtiger Wirtschaftsfaktor
Im Tourismus sind solche Veranstaltungen ein wertvoller Baustein. Laut Gästebefragungen nennen 78 Prozent der Wien-Besucher Kultur und Sehenswürdigkeiten als Hauptmotiv für ihre Reise. Während die Oper, die Ringstraßenpalais und die Kaffeehäuser die elegante Seite der Stadt zeigen, liefern Feste wie Kirtag, Wiesn und Erntedankfestival eine bodenständige Ergänzung – ein Stück österreichisches Lebensgefühl zum Mitfeiern. 

Jetzt Tickets sichern! 

👑🍻Wiener Kaiser Wiesn 👑🍻
Das Leben ist ein Fest!

25.09.2025 – 11.10.2025
Kaiserwiese – Wiener Prater, Wien


End of Summer Aktion: 1+1

Sichern Sie sich Ihre ermäßigten Tickets auf ausgewählte Events im Krone Ticketshop nur von 22.08.2025 bis einschließlich 02.09.2025.

Bääm & Brass – 25.09.
Oidhoiz – 26.09.

👉 1 Ticket kaufen, 2. Ticket gratis dazu!

HIER geht‘s zum Ticketshop

 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt