Spektakulärer Polizeieinsatz am Mittwochvormittag am Südtiroler Platz in Wien-Wieden: Beamte erkannten einen 34-jährigen, polizeibekannten Mann, der einem Autofahrer bei einer Panne half. Der Verdächtige war den Beamten jedoch noch in Erinnerung, weil er im Juli bei einer Amtshandlung geflüchtet war, um eine offene Strafe von 10.000 Euro nicht zahlen zu müssen.
Als die Polizisten den Mann erneut anhalten wollten, warf er seine Umhängetasche einem Begleiter zu, der damit flüchtete. Der 34-Jährige schlug einem Beamten mit dem Ellbogen ins Gesicht, verletzte ihn und wehrte sich mit Faustschlägen und Fußtritten gegen die Festnahme. Erst mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte konnte er überwältigt werden.
Mehrere Anzeigen
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine unbestimmte Menge Suchtgift – vermutlich Crystal Meth – und stellten es sicher. Der Mann sitzt in Polizeigewahrsam und wurde wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, schwerer Körperverletzung und nach dem Suchtmittelgesetz angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.