Schönste Wanderrouten

Genußvolle Runwanderung im Silbertal

Vorarlberg
11.07.2025 14:37

Das „Fellimännle“ sowie das „Hasahüsli“ sind zwei Gaststätten mit ausgefallenen Namen und besonderem Flair. Eine variantenreiche Rundwanderung führt durchs hintere Silbertal, Einkehrschwung inklusive.

Im hinteren Silbertal gibt es zwei besondere Gasthäuser, die einen Ausflug lohnen. Zunächst wäre da das Alpengasthaus Fellimännle: idyllisch gelegen, mit einem großzügigen, schattigen Garten, einem kleinen Gänseteich und einer liebevoll gestalteten Spiellandschaft für Kinder. Etwas weiter taleinwärts und auf einer Anhöhe liegt das urige Berggasthaus „Hasahüsli“. Es wurde ursprünglich als Maisäß genutzt, also als saisonale Almwirtschaft. Doch als immer mehr Wanderer fragten, ob man dort nicht auch einkehren könne, wurden schließlich eine kleine Schank, eine gemütliche Gaststube sowie eine sonnige Terrasse errichtet, um Bergsportler und Ausflügler zu bewirten.

Tipps & Infos

Typ: einfache Wanderung mit mehreren Varianten
Dauer: je nach Strecke zwischen zweieinhalb bis vier Stunden Gehzeit
Ausgangspunkt: entweder die Bergstation der Kristbergbahn oder der Wanderparkplatz Silbertal Ausrüstung: Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Tagesrucksack mit Getränk und Snack, Sonnenschutz, dem Wetter angepasste Kleidung
Einkehrmöglichkeiten: Alphütte „Fellimännle“ oder Berggasthaus „Hasahüsli“, weitere Gastrobetriebe in der Ortschaft Silbertal
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 680 ab Schruns Bahnhof bis Silbertal Kristbergbahn
Anmerkung: nach anhaltendem Regen führen Wildbäche große Wassermengen – entsprechende Vorsicht ist daher geboten

Zu beiden Gaststätten führen schöne Wanderwege – entweder von der Bergstation der Kristbergbahn oder vom Wanderparkplatz im Silbertal aus. Wer am Berg startet, sollte mit etwa zweieinhalb Stunden Gehzeit rechnen. Die Strecke ist gut ausgeschildert, technisch einfach, aber landschaftlich sehr abwechslungsreich. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Ausblicke auf das Silbertal und die umliegenden Gipfel.

Ein besonderes Naturhighlight entlang des Weges ist das Hochmoor Wildried, eines der höchstgelegenen Hochmoore Europas und zudem ein Landschaftsschutzgebiet. Nach einer gemütlichen Einkehr im „Hasahüsli“ oder im „Fellimännle“ führt der Rückweg entlang der rauschenden Litz talauswärts. Für die gesamte Tour sollte man – ohne längere Pausen – etwa dreieinhalb bis vier Stunden Gehzeit einplanen.

Die wilde Litz.
Die wilde Litz.(Bild: Bergauer Rubina)
Gänseteich im Silbertal.
Gänseteich im Silbertal.(Bild: Bergauer Rubina)

Die Litz: ein Fluss, der es sehr eilig hat
Eine zweite Variante eignet sich sowohl für Wanderer als auch für Biker. Vom gebührenpflichtigen Wanderparkplatz führt der Weg für Radfahrer zunächst am linken Ufer der Litz entlang, während Fußgänger am rechten Ufer starten. Besonders an warmen Sommertagen ist dieser Abschnitt angenehm zu begehen bzw. zu befahren – die Nähe zum Wasser sowie die schattenspendenden Bäume sorgen für Erfrischung.

Die Distel

Die violett blühenden Disteln gehören zur Familie der Korbblütler. Es handelt sich dabei um auffällige, stachelige Pflanzen, die vor allem auf nährstoffreichen Böden, an Wegrändern, auf Wiesen oder Brachflächen vorkommen. Charakteristisch für viele Distelarten, darunter die Acker-Kratzdistel, die Gewöhnliche Kratzdistel oder die Sumpfkratzdistel, sind ihre leuchtend violetten, kugelförmigen Blütenköpfe, die meist zwischen Juni und September erscheinen. Die Pflanzen können je nach Art zwischen 30 Zentimetern und über eineinhalb Meter hoch werden. In alpinen Wiesen und auf subalpinen Matten sind sie wichtige Bestandteile der Vegetation und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Die Blätter sind meist tief eingeschnitten und mit kräftigen Dornen bewehrt, was den Disteln einen natürlichen Schutz vor Fraßfeinden bietet. Trotz ihres oft wehrhaften Erscheinungsbildes und ihrer stacheligen Blätter erfüllen Disteln also eine wertvolle ökologische Funktion: Ihre Blüten sind eine sehr wichtige Nektarquelle für zahlreiche Insekten, insbesondere Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Aber auch Vögel wie etwa der Distelfink (Stieglitz) ernähren sich von den Samen der Pflanze. 

Die Distel.
Die Distel.(Bild: Bergauer Rubina)

Die Litz durchfließt das gesamte Silbertal bevor sie schließlich in die Ill mündet. Weite Teile des heutigen Flussverlaufs sind durch diverse Verbauungen leider als naturfern einzustufen. Aber entlang der Wanderroute ist das Wasser noch großteils wild und macht seinem Namen, der sich aus dem keltischen Sprachkontext ableitet und „die Eilige“ bedeutet, alle Ehre. Als Fußgänger hat man die Möglichkeit, dem „alten Wanderweg“ zu folgen, der nah am Wildbach entlangführt. Biker bleiben auf der Forststraße.

Besonders schön um diese Jahreszeit sind die zahlreichen Tagfalter, denen man zwischen Wald und Wiese begegnet: Trauermantel, Admiral, Rundaugen-Mohrenfalter und andere mehr. Sie finden zwischen feuchten Sandbänken und ungedüngten Magerwiesen noch ideale Lebensbedingungen. Über den sogenannten Gretschweg kommt man schließlich bis zum „Hasahüsli“. Von dort hätte man noch die Möglichkeit, bis zum Kristberg aufzusteigen, oder aber man folgt demselben Weg wieder retour ins Silbertal.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt