Eine einzigartige Kombination aus Handgemachtem aus der Region und Ausgewähltem internationaler Labels ist im neuen Concept Store am Alten Platz zu finden.
Sieben Jahre lang führte Denise Dedic (28) eine Liste: „Alles, was ich kaufen wollte, aber in Klagenfurt nicht gefunden habe, habe ich mir aufgeschrieben. Ich musste die Dinge dann bestellen – aus Wien, Slowenien oder Kroatien.“ Noch länger hegte sie die Idee eines eigenen Geschäfts – die sie im Mai umsetzte und damit ein Zeichen gegen den rasant wachsenden Online-Shopping-Boom setzt.
Im neuen Concept Store „W(i)e nice“ am westlichen Ende des Alten Platzes gibt’s – ihrer Liste entsprechend – quasi alles: Mode, Accessoires und Schmuck, Deko, Handgemachtes aus der Region, Kleinigkeiten zum Verschenken und sogar Snacks und Getränke.
Genau das macht einen Concept Store aus. Es ist ein Einzelhandelsgeschäft, das ein umfassendes Produktsortiment bietet.
Denise Dedic
„Dieses Konzept ist relativ neu. Inspirieren lasse ich mich von anderen Shops, Social Media sowie meinen eigenen Bedürfnissen. Und natürlich kann ich auf die Wünsche meiner Kundinnen und Kunden eingehen.“
Übrigens – der besondere Name „W(i)e nice“ war ein Gedankenblitz: „Uns gefiel die Kombi aus Englisch und Deutsch. Unsere Namen kommen auch vor: W und E stehen für Werner und von Kindern werde ich meist Nice genannt. Das hat einfach gepasst“, sagt Dedic, deren Partner sie tatkräftig unterstützt: „Er arbeitet Vollzeit, aber hilft im Shop fleißig mit!“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.