Neue Bedrohungslage

EU-Land investiert jetzt in eigenen „Iron Dome“

Ausland
16.12.2024 12:24

Der russische Überfall auf die Ukraine hat die europäische Sicht auf militärische Ausgaben drastisch geändert. Jüngstes Beispiel dafür ist Griechenland. Der Wehretat wird stark erhöht – „Iron Dome“ inklusive.

Das am Sonntag verabschiedete Budget sieht für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von 6,1 Milliarden Euro vor – das ist fast doppelt so viel wie noch 2019 (3,5 Milliarden Euro). Neben Investitionen in Kampfjets, Fregatten, U-Boote und intelligente Waffen soll auch ein Schutzschild zur Abwehr von Drohnen und Raketen aufgebaut werden.

In seiner Rede bei der Haushaltsdebatte verwies Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis auf einen notwendigen „radikalen Umbau“ der Streitkräfte hin zu mehr Effizienz. Verteidigungsminister Nikos Dendias versprach: Das Militär trete in eine neue Ära mit „intelligenten Waffensystemen und einer Anti-Drohnen-Kuppel“ ein.

Griechenland beschleunigt Prozess
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine fordert Athen ein gemeinsames europäisches Luftabwehrsystem gegen feindliche Flugzeuge, Raketen und Drohnen. Griechenland ist eines der 21 Länder, die sich an dem europäischen Luftverteidigungssystem Sky Shield beteiligen. Doch dessen Fortschritt ist Athen zu langsam.

Der griechische „Iron Dome“ unterscheide sich vom israelischen mobilen Raketen-Abwehrsystem, weil die Bedrohung eine andere sei, erklärte Dendias jüngst in einem Interview mit der Zeitung „To Vima“. Während Israel sich gegen Raketen wehren müsse, müsse in Griechenland eine Kuppel gegen Drohnenangriffe gebaut werden.

Drohnen seien viel kleiner als Raketen, sie bewegten sich niedrig und viel langsamer. „Wenn das Radarsystem und die KI des Gesamtsystems nicht geeignet sind, erkennen sie Drohnen nicht“, warnte Dendias.

Erzfeind Türkei führender Drohnenhersteller
Der Hintergrund: Die Türkei hat sich mit ihren Drohnen des Typs Bayraktar zu einem führenden Hersteller unbemannter Luftfahrzeuge gemausert. Wegen der Streitigkeiten mit dem Nachbarland gibt Griechenland traditionell jährlich weit über zwei Prozent seines BIP für Rüstung aus. Der Etat der Türkei liegt jedoch um ein Vielfaches höher.

Zuletzt hatten die Griechen von Frankreich drei hochmoderne Fregatten des Typs Belharra und 24 Kampfjets des Typs Rafale gekauft. Mit der geplanten Kuppel könne man „die Luftwaffe von der Verpflichtung zur Flugabwehr befreien, damit sie als Kraftmultiplikator und nicht nur als Verteidigungsinstrument fungiert“, sagte Dendias.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt