Aufreger-Kreuzungen

Das sind die absurdesten Ampelschaltungen in Wien

Wien
21.08.2024 19:00

Viel zu kurze Grünphasen ärgern Fußgänger und stellen eine Gefahr für Passanten dar. Solche Aufreger-Kreuzungen gibt es einige in Wien – die absurdesten haben wir hier für Sie. 

Wer kennt es nicht? Man wartet als Fußgänger an einer Ampel, es wird grün und man versucht auf die andere Straßenseite zu kommen. Doch was, wenn die Grünphase zu kurz ist, die Straße zu queren?

So wie bei der Brigittenauer Lände/Ecke Heiligenstädter Brücke, direkt bei der „Krone“-Redaktion in Döbling. Die Grünphase dauert gemessene 7,7 (!) Sekunden. Dann blinkt die Ampel bereits.

Auch die Ecke Schwarzenbergplatz am Kärntner Ring in der City ist berüchtigt. Die Grünphase ist hier mit 10,5 Sekunden ebenso viel zu kurz. Eine Querung wird hier schnell zum Hindernislauf. Ebenso die Ampelschaltung bei der Nordbahnstraße/Bruno-Marek-Allee.

Die Grünphase am Schwarzenbergplatz/ Ecke Kärntner Ring ist viel zu kurz. (Bild: Jöchl Martin/Martin Jöchl)
Die Grünphase am Schwarzenbergplatz/ Ecke Kärntner Ring ist viel zu kurz.

Stress und negative Interaktionen zwischen Fußgängern und Autofahrern sind somit regelmäßig vorprogrammiert. Besonders Senioren, Kinder und gehbehinderte Menschen leiden unter den teils absurden Ampelschaltungen. 

Auch in der Donaustadt gibt es mehrere betroffene Kreuzungen, wo Fußgänger eindeutig Nachrang haben, weiß FPÖ-Gemeinderat Toni Mahdalik zu berichten. Etwa bei der Groß Enzersdorfer Straße/Haberlantgasse. Eine Ecke mit viel Fußgängerfrequenz. „Wer zu spät drückt, den bestraft das Leben“, beklagt sich der Freiheitliche.

Bei Rot über die Kreuzung, um den Bus zu erwischen
Doch die Fußgängerampel wird nicht automatisch mit dem Fließverkehr auf Grün geschaltet. Vor allem Personen, die versuchen, zur Haltestelle der Autobuslinien 97A und 26A zu gelangen, queren oftmals bei Rot, um den Bus noch schnell zu erreichen.

Gemeinderat Toni Mahdalik (FPÖ) bei der Groß Enzersdorfer Straße. Für Fußgänger heißt es hier „bitte warten“. (Bild: FPÖ Wien/Toni Mahdalik)
Gemeinderat Toni Mahdalik (FPÖ) bei der Groß Enzersdorfer Straße. Für Fußgänger heißt es hier „bitte warten“.

Auch beim VCÖ (Verkehrsclub Österreich) kennt man die Problematik. Bei Fußgängerampeln werde leider immer wieder auf ältere Menschen oder mobilitätseingeschränkte Personen zu wenig Rücksicht genommen, heißt es. Zu lange Rotphasen oder zu kurze Grünphasen sind bei Fußgängerampeln ein häufiges Problem.

Mobil eingeschränkte Person braucht 19 Sekunden für Übergang
„Für Fußgänger bedeuten Ampeln oft lange Wartezeiten. Während Rotphasen sehr lange sind, sind hingegen die Grünphasen oft zu kurz“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Eine Person mit starker Mobilitätseinschränkung brauche mit 19 Sekunden fast viermal so lange wie ein Jugendlicher – das würden Studien zeigen.

Zitat Icon

Auf die langsamere Gehgeschwindigkeit beispielsweise älterer Menschen wird zu wenig Rücksicht genommen.

VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky

Wenn während des Überquerens die Fußgängerampel von Grün auf Rot wechselt, dürfen die Fußgänger die Fahrbahn weiter queren (Paragraf 76, Absatz 3 der StVO), aber insbesondere für ältere Menschen ist das eine sehr stressige Situation. „Zudem darf, wenn es eine Schutzinsel gibt, nur zu dieser weitergegangen werden, wodurch Fußgänger durch Abgase belastet werden, und insbesondere für Eltern mit Kleinkindern ist das Warten auf einer Schutzinsel alles andere als angenehm“, so die VCÖ-Expertin.  

14 Sekunden

Während ein Jugendlicher eine dreispurige Fahrbahn in schnellem Schritt in etwas mehr als fünf Sekunden  überquert, benötigt eine ältere Person oder eine Person mit Kleinkind mit rund 14 Sekunden fast dreimal so lange.

Seit dem Jahr 2022 ist in der Straßenverkehrsordnung explizit festgehalten, dass bei Ampelschaltungen auf die „Bedürfnisse der Fußgänger, nach kurzer Wartezeit und ohne Eile queren zu können“ Bedacht zu nehmen ist. Entsprechend sind bei Fußgängerampeln längere Grünphasen und kürzere Rotphasen umzusetzen und auch auf ältere  Senioren Rücksicht zu nehmen, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Beauftragte für Fußverkehr
Wofür gibt es Sie, Frau Petra Jens?

„Krone“: Frau Jens, Sie sind seit zwölf Jahren Wiens Fußgängerbeauftragte. Warum sind manche Ampeln für Passanten derart kurz grün?
Petra Jens: Ampeln sind ein Klassiker bei den Beschwerden. Wir bekommen immer wieder die Klage, dass Grünphasen zu kurz sind. Es gibt auch eine sogenannte Räumphase. Nach dem Grünblinken haben Fußgänger zwar Rot, aber diese Phase dient dazu, dass man die Fahrbahn noch in Ruhe fertig queren kann.

Petra Jens ist seit dem Jahr 2012 die offizielle Fußgängerbeauftragte der Stadt Wien. (Bild: Mobilitätsagentur/Regina Hügli)
Petra Jens ist seit dem Jahr 2012 die offizielle Fußgängerbeauftragte der Stadt Wien.

Wie viele Beschwerden bekommen Sie pro Jahr?
Bei uns in der Mobilitätsagentur sind es 50 bis 150 Meldungen pro Jahr.

Viele Wiener fragen sich, wofür es Ihren Job überhaupt gibt. Warum bekommt man öffentlich so wenig von Ihnen mit?
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Pro Woche gebe ich sicher ein Interview. Es kann sein, dass ich nicht immer namentlich aufscheine. Aber wir kommunizieren permanent zum Thema Zu-Fuß-Gehen.

Kennen Sie auch eine „Problemampel“? Dann schreiben Sie uns doch an Kronen Zeitung, Muthgasse 2, 1190 Wien, Wien-Redaktion oder per E-Mail an wien@kronenzeitung.at

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt