In die Summe seien sowohl klassische Verkäufe als auch Online-Aktualisierungen vorhandener Systeme eingeflossen, schrieb Microsoft-Mitarbeiter Brandon LeBlanc in einem Blogeintrag und verwies dabei zugleich darauf, dass im Handel nun mehr als 1.700 Geräte mit Windows 8 und Windows RT erhältlich seien. Zudem habe sich die Zahl der verfügbaren Apps für das neue Betriebssystem vervierfacht. Die Marke von 100 Millionen App-Downloads sei nur zwei Monate nach der offiziellen Eröffnung des Windows Store geknackt worden.
Die Veröffentlichung der Zahlen darf als Antwort Microsofts auf die Aussagen von Marktforschern verstanden werden, die Windows 8 zuletzt einen schleppenden Start bescheinigten. So hatte etwa die Webanalyse-Firma Webtrekk erst vor wenigen Tag berichtet, dass der Marktanteil von Windows 8 in Deutschland unter Internetnutzern im vierten Quartal bei 0,56 Prozent gelegen habe. Der Vorgänger Windows 7 sei seinerzeit im gleichen Zeitraum bereits auf 3,3 Prozent gekommen.
Nach Zahlen von Net Applications hingegen lief das neue Microsoft-System im Dezember auf 1,72 Prozent aller PCs weltweit. Drei Jahre zuvor, so die Analyse-Spezialisten, seien es bei Windows 7 - das aktuell auf einen Marktanteil von knapp über 45 Prozent kommt - schon 5,8 Prozent gewesen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.