Temu & Co

Schon jeder 2. kauft online bei China-Plattformen

Wirtschaft
23.05.2024 14:37

Chinesische Billig-Plattformen wie Temu und Shein haben endgültig auch heimische Konsumenten erreicht. Allerdings stehen sie zunehmend wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen, der nachteiligen Klima- und Umweltbilanz der Produkte sowie manipulativer Techniken in der Kritik.

„Temu ist erst im letzten Jahr in den österreichischen Markt eingestiegen. Innerhalb eines Jahres haben sie eine Marktdurchdringung erreicht, die ihresgleichen sucht“, schildert Handelsexperte Ernst Gittenberger von der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz am Donnerstag vor Journalisten. Quer durch Europa wächst die Kritik an der chinesischen Onlinekonkurrenz.

Drei besonders beliebt
Unter österreichischen Onlineshoppern hat in den vergangenen zwölf Monaten fast jede bzw. jeder Zweite bei einer der chinesischen Online-Plattformen eingekauft, zeigt eine JKU-Befragung unter rund 1000 Befragten. Besonders beliebt: Temu, Shein und AliExpress. Allein von Temu kommen pro Tag 30.000 Pakete nach Österreich. Die Zielgruppe seien vor allem junge Frauen zwischen 16 und 24 Jahren, die dort billige Mode und Kosmetik kauften. „Die Plattformen fallen aufgrund der Teuerung auf fruchtbaren Boden“, so Gittenberger. Konsumenten seien derzeit noch immer zurückhaltend mit ihren Einkäufen.

(Bild: AFP)

Ausgaben sinken
Das erklärt auch, warum zwar die Zahl der Onlineshoppenden steigt, die Ausgaben aber sinken. Der Anteil der Onlineausgaben an den gesamten Einzelhandelsausgaben ist im Vorjahr in 20 von 27 EU-Ländern gesunken, in Österreich auf 9,8 Prozent. 2022 lag der Anteil noch bei 10,4 Prozent, 2021 aufgrund der Coronakrise bei historisch hohen 11,5 Prozent.

Die Ausgaben bei chinesischen Online-Shops sind derzeit noch auf geringem Niveau. Zwischen Mai 2023 und April 2024 dürften sie laut einer JKU-Schätzung bei 600 bis 750 Mio. Euro gelegen sein. Das entspricht sieben bis neun Prozent der gesamten Online-Ausgaben der Österreicher, Tendenz steigend.

Konsumverhalten dürfte sich nicht schwerwiegend ändern
Eine radikale Veränderung des Konsumentenverhaltens durch chinesische Anbieter erwartet Christoph Teller, Vorstand des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) der JKU, nicht. „Wir sind Amazon sozialisiert und von diesem hohen Servicestandard werden wir nicht abweichen.“ Schlechte Warenqualität oder lange Lieferzeiten wurden in der Befragung als größte Probleme beim Kauf bei chinesischen Plattformen gesehen. Dem gegenüber stehen eine große Auswahl an Produkten und insbesondere billige Produkte als Hauptgründe für einen Einkauf.

Widerstand regt sich
Doch in ganz Europa regt sich Widerstand. Die Plattformen stehen zunehmend wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen, der schlechten Klima- und Umweltbilanz seiner Produkte sowie manipulativer Techniken in der Kritik. Erst kürzlich hat die EU-Kommission die Regeln für Shein verschärft und die Plattform offiziell in die Kategorie der sehr großen Online-Plattformen eingestuft. Damit ist Shein strengeren Vorgaben unterworfen, etwa was Vorkehrungen zum Schutz vor Produktfälschungen und Verletzungen der Rechte zum Schutz geistigen Eigentums betrifft.

 Außerdem werden für das chinesische Unternehmen jährliche Risikobewertungsberichte verpflichtend, die insbesondere mögliche nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher unter die Lupe nehmen müssen – mit einem Schwerpunkt auf dem körperlichen und geistigen Wohlbefinden von minderjährigen Nutzern. Temu dürfte als Nächstes an die Kandare genommen werden.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele