Inflation & Wachstum

EU-Bericht: Österreich hat zwei große Baustellen

Wirtschaft
15.05.2024 11:18

Die am Mittwoch von der EU-Kommission in Brüssel veröffentlichte Frühling-Konjunkturprognose sagt weiterhin schwache Wachstumsaussichten für die EU, die Eurozone und Österreich voraus: Die Republik hinkt dabei im Vergleich deutlich hinterher – und zwar nicht nur beim Wirtschaftswachstum.

Heuer soll die Wirtschaft der EU um 1,0 Prozent wachsen, 2025 um 1,6 Prozent. Für die Eurozone rechnet die Kommission mit 0,8 respektive 1,4 Prozent. Für Österreich wird 2024 ein kleines Plus von 0,3 Prozent erwartet, bevor die heimische Wirtschaftsleistung 2025 um 1,6 Prozent steigen soll.

Die jährliche Inflation soll schneller sinken als ursprünglich angenommen: So soll sie in den Ländern mit der gemeinsamen Euro-Währung 2024 auf 2,5 Prozent und im Jahr 2025 auf 2,1 Prozent weiter sinken, während die Inflation in der EU von 2,7 Prozent in diesem Jahr auf 2,2 Prozent im kommenden zurückgehen dürfte. Der österreichische Wert liegt mit 3,6 Prozent heuer und 2,8 Prozent 2025 immer noch über dem Durchschnitt.

Arbeitslosigkeit stabil
Die Arbeitslosigkeit bleibt in allen Gebieten recht stabil: Für die EU werden heuer 6,1 Prozent und im kommenden Jahr 6,0 Prozent erwartet, für die Eurozone 6,6 bzw. 6,5 Prozent. Österreich liegt mit 5,3 respektive 5,1 Prozent (nach Eurostat-Definition) unter dem Durchschnitt.

Die Kommission betont, „nach einer weitgehenden Stagnation der Wirtschaft im Jahr 2023 haben das unerwartet gute Wachstum zu Beginn des Jahres 2024 und der anhaltende Rückgang der Inflation die Voraussetzungen für ein allmähliches Anziehen der Aktivität im Prognosezeitraum erhöht“.

Dies sei primär auf einen Anstieg des privaten Konsums zurückzuführen, da der anhaltende Reallohn- und Beschäftigungszuwachs höhere verfügbare Einkommen bringe.

Unsicherheiten werden bleiben
Der andauernde russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Nahost-Konflikt sowie weitere geopolitische Spannungen würden jedoch die Unsicherheiten und Abwärtsrisiken erhöhen, warnt die Kommission in ihrem Bericht.

Außerdem könnte die anhaltende Inflation in den USA zu verzögerten Zinssenkungen führen, und damit die globalen Finanzbedingungen verschlechtern. Auch die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken belasteten zunehmend die Prognosen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt