Nach mehreren Messerstechereien mit Verletzten am Reumannplatz in Wien-Favoriten ist jetzt die Waffenverbotszone in Kraft getreten.
Samstagmorgen. Acht Uhr. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Waffenverbotszone Wiens am Reumannplatz in Kraft getreten. Wer mit einem Großaufgebot der Polizei gerechnet hat, wurde jedoch enttäuscht. Neben wenigen Spaziergängern und Nachtschwärmern auf dem Nachhauseweg verirrte sich auch nur eine Polizeistreife auf den Platz.
Dass die Waffenverbotszone durchaus Sinn macht, zeigte sich in der Nacht auf Samstag einmal mehr. Ums Eck vom Reumannplatz, in der Quellenstraße, wurde ein 29-Jähriger auf dem Heimweg von zwei unbekannten Tätern ausgeraubt. Laut Polizei wurde der Mann gegen 1.45 Uhr von den Tätern angesprochen, als er gerade in sein Wohnhaus gehen wollte. Sie forderten ihn auf, seinen Rucksack zu öffnen, dabei zog einer der beiden eine Faustfeuerwaffe.
Bei Waffenbesitz drohen hohe Bußgelder
Der Vorfall ereignete sich zudem in der jetzigen Verbotszone, denn die umfasst nicht nur den Reumannplatz selbst. Sie reicht vom Hauptbahnhof über Laxenburger Straße – Schröttergasse – Bürgergasse – Reumannplatz und Herndlgasse bis zur Gudrunstraße und von dort über die Sonnwendgasse wieder bis zum Hauptbahnhof. Dutzende Häuserblocks sind betroffen. Rund 40 Tafeln informieren über die Maßnahmen.
Verbot ist vorerst befristet
Wer sich nicht daran hält, dem drohen empfindliche Strafen. Wer mit einer verbotenen Waffe erwischt wird, muss bis zu 1000 Euro Strafe zahlen. Bei Wiederholungstätern kann der Betrag auf bis zu 4600 Euro ansteigen. Vorerst ist das Verbot bis 30. Juni 2024 befristet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.