Steigende Zahlen

Ärztekammer ruft eindringlich zu Masernimpfung auf

Österreich
16.03.2024 15:25

Knapp 270 Masernerkrankungen wurden seit Jahresbeginn in Österreich erfasst. Die Ausrottung der Krankheit wäre möglich, wenn sich die Bevölkerung auch impfen lassen würde, mahnt die Ärztekammer nun. Außerdem fordert die Kammer PCR-Tests und Titer-Bestimmungen auf Kassenleistung.

Die 3-fach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln – meistens im ersten Lebensjahr verabreicht – wird in Österreich offenbar zunehmend abgelehnt, denn die Masern sind wieder zurück. Nun schaltet sich auch die Österreichische Ärztekammer ein und ruft angesichts der sich häufenden Fälle zur Masernimpfung auf.

„Durch die Impfungen können viele ernstzunehmende Erkrankungen vermieden und viel Leid erspart werden“, forderte der Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte, Edgar Wutscher. Die Kammer will zudem PCR-Tests und Titer-Bestimmungen als Kassenleistungen. Knapp 270 Masernerkrankungen wurden heuer erfasst. Im Vorjahr war Österreich bereits im Europavergleich Spitzenreiter bei der Zahl gemeldeter Fälle.

Kostenloses Impfangebot
Die Masernimpfung (MMR) wird derzeit ohne Altersbeschränkung kostenlos angeboten, ab dem vollendeten neunten Lebensmonat werden im Impfplan zwei MMR-Impfungen empfohlen. Ziel sei es, „die Masern überhaupt auszurotten, was mit dieser Impfung ja möglich ist – wenn die Bevölkerung sich auch impfen lässt“, meinte Rudolf Schmitzberger, Leiter des Referats für Impfangelegenheiten der Ärztekammer.

Vor allem Menschen, die zwischen Ende der 1960er- und Mitte der 1970er-Jahre geboren sind, würden aufgrund des damaligen Impfstoffs keinen ausreichenden Impfschutz aufweisen.

Besteht Masernverdacht, sollten Ordinationen jedenfalls vorab telefonisch oder telemedizinisch kontaktiert werden, um dort Ansteckungen zu vermeiden, so die stellvertretende Obfrau der Bundeskurie niedergelassener Ärzte, Naghme Kamaleyan-Schmied.

Die Ärztekammer fordert außerdem, PCR-Tests zur Kassenleistung zu machen. Diese könnten die Diagnose schnellstmöglich stellen und Ansteckungen vermeiden. In vielen Fällen übernehme die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) die Kosten nicht, betonte der stellvertretende Obmann der Bundeskurie niedergelassener Ärzte, Dietmar Bayer. Kamaleyan-Schmied kritisierte obendrein, dass Titer-Bestimmungen, die Klarheit über den Impfstatus bringen, keine Kassenleistung seien.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt